Brauereien. 1683 Kurs Ende 1912–1921: 200, 220, 230*, –, 150, 200, 180*, 50, –, – %. Aufgelegt 26./2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1919/20: 10, 11, 12, 9, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Böllert, Justizrat Dr. J. R. Hegener, Dr. Hänisch, Dr. Matthias Böllert, Eugen Guillaume, Thadäus Wenzel, Duisburg; G. Böllert, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Koönig-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 2 ha 65 a 24 qm, wovon ca. 3953 qm bebaut sind; hinzuerworben 1907/08 an 150 qR. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kostenaufwand weiter ausgedehnt worden und reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 100 000 bl aus. Zur Eisbereitung sind 2 grosse Pictetmasch. vorhanden. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss das A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 2 100 000 zu erhöhen. Die neuen Akt., die v. 1./10. 1920 div.-ber. sind, wurden von einer Gruppe zu 115 % übern. u. den alten Aktion. zu 120 % im Verh. 1: 2 zum Bezug angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5% z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V) Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 276 000, Geb. I 364 000, do. II 78 400, Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Waren- vorräte 1 339 809, Kassa 29 061, Wechsel u. Schecks 10 368, Debit. 3 406 362, (Bürgsch. 240 000). – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 2 168 688, gesetzl. Rückl. 140 000, Sicherungsbestand 370 000, Bestand zur Verfüg. des A.-R. 260 000, noch nicht eingel. Erträgnisscheine 2170, (Bürgsch. 240 000), Gewinn einschl. Vortrag 463 148. Sa. M. 5 504 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Staats- u. Komm.-Steuern. Repar., Futter, Gehälter u. Zs. 1 335 591, Abschr. 46 127, Gewinn 463 148 (davon über gesetzl. Rückl. 70 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 50 084, do. an A.-R. 21 328, 12 % Div. 252 000, Vortrag 69 735). – Kredit: Vortrag 45 779, Brauereierträgnis 1 799 087. Sa. M. 1 844 866. Kurs Ende 1912–1921: 165, 158, 174.50*, –, 150, 140, 125, 129, –, – %. Zugel. M. 1 400 000, davon M. 835 000 15./9. 1902 zu 114 % zur Zeichn. aufgel.; erster Kurs 22./9. 1902: 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 9½, 10, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold König, Herm. König. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Hch. König, Düsseldorf; Paul Schulte-Stemmerk, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. 400 000, Erhöh. um M. 600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v. 22./8. 1901, u. lt. G.-V. v. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lt. G.-V. v. 11./9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben zu. 104 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Herabsetz. des 3, also von M. 2 000 000 auf M. 1 200 000. Erhöhung lt. G.-V. vom 16./9. 1921 um 00. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1920 M. 700 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrécht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 1 352 817, Mobil. 7, Bestände u. Forder. 1375 975. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe u. Hyp. 760 000, Rückl. 239 630, Verbindlich- keiten 229 801, Überschuss 299 366. Sa. M. 2 728 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 231 523, Überschuss 299 366. – Kredit: Vortrag 6938, Erträgnis 523 951. Sa. M. 530 889. Dividenden 1911/12–1919/20: 8½, 8½, 5, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Rechtsanw. Anraths, Düsseldorf; Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. 106* . ――― ―――