1684 Brauereien. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1920 genehmigte den nut der Brauerei-Ges. vormals S. Moninger in Karlsruhe abgeschlossenen Fusionsvertrag, demzufolge das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Brauerei-Ges. vorm. S. Moninger übergehen soll, wogegen sich diese verpflichtet, jede Aktie der Brauerei Eglau mit Div.-Schein 1920/21 u. ff. in eine Moninger-Aktie mit Div.-Schein 1920/21 u. ff. umzutauschen u. den Div.-Schein der Brauerei-Eglau-Aktie für das Geschäftsjahr 1919/20 mit 4 % = M. 40 pro Stück ein- zulösen. Der Umtausch wird durch die Brauerei- Ges. vorm. S. Moninger, Karlsruhe, vorgenommen. (Frist zum Aktien-Umtausch 1./4. 1921). Firma erloschen. Letzte Abhandl. siehe Jahrg. 1920/21. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1863; seit 1897 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unions- brauerei (seit 1914 Schultheiss-Brauerei in Berlin) über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Ged. 325 084, Masch. 36 013, elektr. Anlagen 15 984, Lagerfässer 2100, Absatzfässer 8438, Einricht. des Flaschenbiergeschäfts 2251, Mineralwasserfabrikat.-Einricht. 13 977, Pferde 65 742, Wagen u. Geschirre 10 103, Gast- wirtschafts-Inv. 8711, Kassa 35 183, Bankguth. 5469, Warenbestände 526 537, eig. Hyp. 54 896, Darl. 203 460, Warenforder. 13 727, sonst. Forder. 1964. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 910 097, R.-F. 30 000, Gewinn 29 541. Sa. M. 1 329 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 382 011, Fuhrwerksunk. 196 329, Gehälter u. Löhne 465 440, Instandhalt.-Kosten 91 117, Flaschenbier-Unk. 172 173, Mineralwasserfabrikat.-Unk. 58 331, Abschr. 170 108, Gewinn (davon z. R.-F. 6000, 6 % Div. auf das A.-K. v. 360 000 M. 21 600, Vortrag 1941) 29 541. – Kredit: Vortrag 837, Bier-K. 1 543 067, Mineralwasser-K. 15 747, Mietserträge 5400. Sa. M. 1 565 051. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Theod. Kamp. Direktion: Dir. Karl Hoffmann, Dir. Rudolph Münder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin; Stellv. Dir. Sautner, Dir. Emil Gerdum, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Der Gewinnvortrag aus 1913/14 M. 95 484 verringerte sich 1914/15 auf M. 26 664. 1914/15 M. 129 355 Verlust, der bis 1917/18 auf M. 289 097 stieg, aber 1918/19 auf M. 102 688 zurückging. Lt. G.-V. v. 30./11. 1918 jetzt auch Herstellung u. Verkauf von Wein und anderen Getränken, vornehmlich Spirituosen. Kapital: M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien u. 550 Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 550 000 in 550 Vorz.- Aktien mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch; div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 754 811 (am 1./7. 1921). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. I 414 230, do. II 810 450, Debit. 449 391, Kassa 7780, Eff. 5514, Masch. 62 457, Mobil. 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Eisenbahn- anlage 1, Brennmaterial. 1, Vorräte: Bier u. Gerste 428 514, Wein 240 794, Apfelwein 167 163, Material. 21 668, Fuhrwerk 55 001, Vieh 27 000, Schweine 6750, Auto 31 560, Beteil. 20 000. – —– Passiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 754 811, Kredit. 744 130, R.-F. 30 702, 8 % Div. 88 000, Tant. 21 000, zur Verfüg. des A.-R. 6000, Gewinnvortrag 3634 Sa. M. 2 748 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 127 182, Fuhrwerk 75 996, Saläre 94 156, Löhne 282 952, Schweine 1027, Betriebs-Unk. 199 161, Auto 102 749, Masch. 26 766, Mobil. 6115, Gewinn 140 634. – Kredit: Gewinnvortrag 19 171, Bier 657 356, Wein 184 042, Apfelwein 42 390, Material 123 331, Vieh 23 760, Interessen 6687. Sa. M. 1 056 737. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Ferd. Neumeister. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Menzer, Edingen a. N.: Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.-Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg, Jettingen; Ch. Freih. von Freyberg- Eisenberg, Allmendingen. Zahlstelle: Heidelberg: Süddeutsche Disconto-Ges.