Brauereien. 1685 Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau. Gegründet: 24./1. 1921; eingetr. 11./5. 1921 in Ebersbach. Gründer: Joh. Georg Krampf, Dipl.-Brauerei-Ing Joh. Krampf, Kaufm. Georg Krampf, Dr. Friedr. Krampf, Eibau; Dr. med Paul Erich Koch, Zittau; Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Neugersdorf; die Löbauer Bank. Löbau i. Sa. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der offenen Handelsges. in Fa. Theodor Krampf in Eibau betriebenen Bierbrauerei. Neu aufgenommen wurde Schnitzeltrocknung, Hefe- gewinnung, Herstellung von Produkten der Gärungsbranche u. Extraktfabrikation. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen, sowie Zweigniederlass zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Joh. Krampf, Kaufm. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Stellv. Gen-Dir. Rud. Hünlich, Wilthen; Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Bankdir. Max Rossberg, Neugersdorf; Joh. Georg Krampf, Eibau. Zahlstellen: Ges-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 24./2. 1914: eingetr. 9./4. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Vermögen der Eilenburger Stadtbrauerei, e. G. m. u. H. u. der Feldschlösschenbrauerei Eilenburg, G. m. b. H., Zus. legung deren Betriebe in eine Betriebs- stätte u. Fortführung der Geschäfte für Rechnung der Ges. Die Ges. ist an die Riebeck- Brauerei Leipzig übergegangen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschliessen. Hypotheken: M. 377 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstück 96 963, do. Gebäude 491 000, Gasthofsgrundstück 54 000, Masch. 77 000, Utensil. 9500, Bottiche u. Lagerfässer 2500, Versandfässer 20 000, Pferde, Wagen u. Auto 81 000, Flaschen u. Kasten 20 000, Inventar 30 000, Anteile 2500, Hypoth. u. Darlehen 403 673, Aussenstände 58 253, Effekten, Kassa, Postscheck 64 462, Restaurationspacht 5987, Vorräte 541 271. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 377 300, do. auf Gasthöfe 34 000, Spareinlagen 167 844, Darlehen 35 000, Kaut. 3500, Kredit. 776 301, Rückstell. für Aussenstände 20 000, R.-F. 3000, unerhob. Div. 4520, Gewinn 36 645. Sa. M. 1 958 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 128 754, Abschreib. 78 571, Gewinn 36 645. – Kredit: Vortrag 2037, Bier, alkoholfreie Getränke, Treber etc. abz. der verbrauchten Material. 1 241 934. Sa. M. 1 243 971. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Bruno von Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Victor Meyer, Glauchau; Stellv. Rentier Herm. Pfahl, Gärtnereibes. Rudolf Vörkel, Eilenburg; Bank-Dir. Ernst Eisfelder, Bank-Dir. Jul. Beer, Löbau; Kaufm. Karl Kohnstann, Nürnberg. 7 Zahlstellen: Eilenburg: Ges.-Kasse; Eilenburger Bankverein; Löbau: Löbauer Bank. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. Sachsen. 1919/20 Aufnahme des Vertriebs alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 525 000 in 350 abgest. St.- u. 175 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben mit diesen an einem etwaigen weiter zur Verteilung gelangenden Gewinnrest gleich- mässig teil; die Vorz.-Aktien werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1903 M. 104 101) Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. gleichzeitig Erhöh. des reduzierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000), angeboten den Aktionaren auf 2 zus-gelegte St.-Aktien 1 Vorz.-Aktie zu 103 %. Ahnleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist, wird amortisiert. Ungetilgt M. 100 000. II. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- heim: A. Davidsolm. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1921 inkl. Anleihe II M. 10 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.