Brauereien. 1687 Biersteuer (gestundet) 31 685, Rückstell. 68 030, Talonsteuerres. 3000 (Rückl), Tant. u. Grat. 9372, Tant. an A.-R. 9994, Div. 66 000. Bonus 66 000, Vortrag 39 104. Sa. M. 2 340 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 493 288, Abschreib. 99 649, Reingewinn 103 471. – Kredit: Vortrag 37 150, Bierkto, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 1 734 414, Zs. 14 845. Sa. M. 1 786 409. Dividenden 1903/01–1919/20: 10, 8, 10, 10, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6 $ (Bonus) 6 %. C.-V.: 4 4 (K.) Direktion: Karl Schwalbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat F. B. Liebe, Chemnitz; Stellv. Privatmann Alfred Rudert, Bankier Adolf Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bayer & Heinze; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Industrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. – Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei sowie Herstell. u. Verkauf von Mineralwasser, Limonaden u. Spirituesen. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft. Pro- duktion 1906/07–1917/18: M. 57 600, 58 600, 58 000, 54 000, 51 000, 56 049, 60 000, 58 000, 58 700, 44 500, 34 000, rd. 50 000, 40 000 hl. Kapital: (Bis 27./3. 19222) M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1899 auf M. 640 000, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die a o. G.-V. v. 10./8. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918 behufs Erwerb der Ver. Eisenacher Brauereien Petersberger u. Schlossbrauerei; auch wurde deren Aktionären für die Div. von 1917/18 M. 50 bar gewährt. Das A.-K. der Ver. Eisenacher Braue- reien betrug M. 1 000 000, dagegen wurden gegeben M. 500 000 neue Aktien der Akt.-Brauerei u. M. 500 000 neue 5 % Schuldverschr. 1918 auch Übernahme der Brauerei Rud. Feigenspann, Berka a. W. Lt. G.-V. v. 6./12. 1919 Erweiter. des Gegenstandes des Unternehmens (s. oben); lt. G.-V. v. 27./1. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 220 000 zwecks Erwerb der Brauerei Zinn in Berka. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss Erhöh. von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000. Die jungen Aktien wurden von der Commerz- u. Privatbank Fil. Eisenach zum Kurse von 135 % über- nommen u. davon 800 St. den alten Aktionären im Verhältnis von 5: 2 zu 140 % angeboten. Die G.-V. v. 27./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000 beschl. Anleihe: M. 400 000 v. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verlos. zurückzuzahlen. Anleihe: M. 500 000 in 5 Schuldverschreib. v. 1918, Stücke à M. 1000. Anleihe: M. 246 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. ministerieller Genehmigung v. 7./6. 1919, Stücke à M. 500 und M. 1000. bis Ende des Jahres 1929 zu tilgen. Die Stücke dieser neuen Anleihe dienten zum Eintausch der noch umlaufenden Stücke der Anleihe der Vereinigten Eisenacher Brauereien. Von den 3 Anleihen sind am 30./9. 1921 M. 996 500 ungetilgt. Hypotheken am 30./9. 1921: M. 298 564 auf Brauerei; M. 476 126 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 82 001, Brauereigeb. u. Grundst. 983 000, Wirtschaftsanwesen 614 500, Masch. 72 000, Brauerei-Inv. 33 000, Wagen, Geschirr u. Kraft- wagen 238 000, Pferde 72 000, Mobil. 18 000, Fässer 130 000, Flaschen 1, Vorräte 2 753 985, Kassa 38 837, Eff. 150 016, Bank-K. 538 832, Debit.-Hyp. u. Schuldschein-K. 2 099 041, Debit. 1215 643, (Avale 270 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 996 500, R.-F. 528 000, Disp.-F. 140 000, Talonsteuer-Res. 10 540, Ern.-F. 37 000, Akzepte 300 000, Hyp. auf Brauerei 298 564, do. auf Wirtschaften 476 126, sonst. Schuldschein-Kredit. 2 129 806, Kredit. 679 382, unerh. Div. 315, (Avale 270 500), Gewinn einschl. Vortrag 442 621. Sa. M. 9 038 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 916 388, Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 466 947, Kohlen, Material. u. Fourage 1 124 175, Zs., Mieten u. Pachten 134 332, Abschr. 212 019, Reingewinn 442 621. – Kredit: Vortrag 40 621, Bier- u. sonst. Einnahmen, abzügl. der für Malz u. Hopfen verausg. Beträge 6 012 833, Spirituosen-Einnahmen 243 028. Sa. M. 6 296 482. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 12 %. 6 „ Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt, Otto Gebhard, Eisenach; Wilh. Schäfer, erka a. W. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Stellv. Dir. Reuter, Kaufm. Paul Kallenbach, Bank-Dir. Emil Fricke, Rentner Rich. Fiesinger, Eisenach; Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf; Bezirkskommissar H. Erbslöh, Eisenach. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Die G.-V. v. 18./1. 1921 genehmigte das Fusionsangebot der Griebel'schen Brauerei A.-G. in Eisfeld, wonach diese die Brauerei zum Bergschlösschen im Wege der liquidationslosen Verschmelzung mit Wirkung v. 1./10. 1920 übernimmt. Die Firma ist erloschen. Letzte Abhandlung siehe Jahrgang 1920/21.