Brauereien. 1691 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungsliquidationsbilanz am 1. Okt. 1920: Aktiva: Forder. an die Bank für Brau- industrie, Dresden 3 997 000, Wirtsch.-Häuser 503 000. Sa. M. 4 500 000. – Passiva: Liqui- dations-K. M. 4 500 000. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Debit. 4 421 162, Grundst. 75 000, Kassa 13 770. passiva: Kredit. 14 000, Liquid.-K. 4 495 932. Sa. M. 4 509 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1762, Versich. 1720, Notariats-, Gerichts- u. Veröffentlich.-Kosten 3766, Reparat. 6903, Reisespesen 1350, Vergüt. an A.-R. 14 000, Unk. 2512. – Kredit: Mieten u. Pacht 26 889, Zs. 1059, Verlust 4067. Sa. M. 32 016. Kurs Ende 1912–1921: 106.75, 106, 110.25*, –, 98/ 113, 120*, 146, –, —– %. Eingeführt in Berlin. Kurs in Dresden: 106.50, 105, 110*, –, 98, –, –, 150, 240, – %h. Dividenden 1911/1912–1919/20: 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidator: Paul Staroste. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Carl Döhler, Otto Büchner, Erfurt; Bankier Gust. Unger, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden: Rittergutsbes. Wilh. Frh. von Willisen auf Leibchel bei Gross-Leuben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold. * Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstück mit allen Maschinen und sonstigen beweglichen Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes; auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. 5 Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Akt. à M. 1000; urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 3./8. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 950 000 auf M. 1 550 000 zu erhöhen, die neuen Aktien sind div. ber. ab 1./10. 1921. Hypotheken: M. 327 450. (Stand ult. Sept. 1921.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereigrundst. 689 981, Wirtschafts- do. 67 620, Masch. 64 600, elektr. Anlagen 8500, bewegl. Masch. u. Geräte 59 338, Lagerfässer 42 500, Transportfässer 1, Flaschenkasten 1, Flaschen 1, Pferde 1, Restaurations-Inv. 1, Kraftwagen 84 615, Fass- u. Flaschenbierkunden 347 863, Vorräte 772 041, gegebene Hinterleg. 4508, Darl. 52 327, Hyp. 827 720, Eff. 1787, Bankguth. 58 143, Postscheck 11 760, Kassa 5575. –— Passiva: A.-K. 1 550 000, Hyp. 327 450, Schulden 918 932, erhaltene Hinterleg. 43 216, R.-F. 44 028, Reingewinn 214 658. Sa. M. 3 098 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 453 613, Abschr. 107 106, Reingewinn 214 658 (davon R.-F. 42 932, besondere Rückl. 75 466, Tant. 16 060, 10 % Div. 60 000, Vortrag 20 201). Sa. M. 2 775 377. – Kredit: Bier etc. M. 2 775 377. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 6, ?, 6, 10 %. Direktion: Dir. Franz Stetter, Erfurt; Major a. D. Otto Breithaupt, Hochheim. Aufsichtsrat: Dr. phil. Wilh. Treitschke, Kiel; Rechtsanw. Bernh. Hoffmann, Erfurt; Bank-Dir. Reg.-Rat Erich tho Rahde, Frankf. a. M. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Liquid. in Erlangen. Die G.-V. v. 17./1. 1922 beschloss die Liquidation der Gesellschaft. Gegründet: 12./6. 1894. Übernahmepreis M. 1 136 325. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 18 000 hl jährl. Lit. G.-V.-B. v. 12./8. 1919 Übertrag. des Kontingents an die Henninger Reifbräu A.-G. in Erlangen. Die eigene Brauerei ist verkauft u. dauernd stillgelegt. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. auf M. 140 000 herabzusetzen. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Effekten 778, Bankguth. 86 683, Debit. 93 610, Verlust 132 928. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 14 000. Sa. M. 314 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 35 133, Verlustvortrag 132 719. – Kredit: Zs. u. Kto-Einnahmen 34 923, Verlust 132 928. Sa. M. 167 852. Liquidationseröffnungsbilanz am 17. Jan. 1922: Aktiva: Kassa u. Eff. 1803, Bankguth. 99 032, Debit. 94 043, Verlust 114 987. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 9867. Sa. M. 309 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 623, Verlustvortrag 132 928. – Kredit: Gehalt-K. 499, Zs. 3064, Kontingent-K. 15 600, Verlust 114 987. Sa. M. 133 552. Dividenden: 1911/12–1920/21: St.-Aktien: 0 %; Prior.-Aktien: 0 %. Liquidator: Otto Köhler. Aufsichtsrat: Vors. David Cramer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Osk. Thieben, Berlin; Hermann S. Cramer, Fürth.