Brauereien. 1 69 3 Werkerhalt.-Kto 100 000, Unterstütz.-F. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 30 316, Div. 160 000, Vortrag 46 927. Sa. M. 3 804 536. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 214 812, Generalreparat. 296511, Zs. 6244, Steuern 189 219, Abschreib. 170 197, R.-F. 15 000, Delkr. Kto 29 791, Res.-Kto für Grund- erwerbsteuer 3000, Talonsteuer-Res- 5000, Werkerhalt. 100 000, Unterstütz.-F. 17 000, Tant. 30 316, 11 % Div. 160 000, Vortrag 46 927. – Kredit: Vortrag 34 080, Brau-Kto 3 232 088, Ökonomie 8228, Erlös über den Buchwert aus verkauft. Anwesen 9620. Sa. M. 3 284 016. Kurs: Ende 1912–1921: 47.75, 37, 42*, –, 70, 82, 85*, 88, 154, – %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien u. die Oblig. (siehe oben) erhielten einen der neuen Firma entsprechenden Aufdruck. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. Pauly, Carl Hemm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. „ Dr. Jos. Schmitt, Bamberg: Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Kentier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg; Komm.-Rat W. Schröder, Kulmbach; David Cramer, Frankf. a. M. 0 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., K.-G. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31. 3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 160 700. II M. 200 000. Noch in Umlauf M. 158 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sebt. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 337 329, Masch. 31 616, Apparate 9221, Geräte u. Utensil. 1242, Lagerfastage u. Gärbottiche 8253, Transport- fastage 754, Flaschen 1, Pferde 36 052, Wagen u. Geschirre 550, Lastkraftwagen 13 720, Hypoth. u. Darlehn 163 329, Debit. 488 440, Bier u. Material. 751 761, Effekten 49 000, Bank- guth. 634, Postscheck-Kto 6571, Kassa 24 383. —– Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 43 241, Delkr. Kto 12 000, Anleihe I 160 700, do. II 158 500, do. verl. Stücke 800, do. Zs. 5262, Akzepte 64 096, Kredit. 802 194, Reingewinn 126 063. Sa. M. 1 922 856. Dividenden 1911/12–1920)/ 21: 6 %.. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Kufselterät Vors. Komm.-Rat Fritz Gumprich, Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Chr. Kloos, Reinh. Brill, Eschwege; Dir. Karl Heissenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei 5 Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 930 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 180 000 bzw. 26 843. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1– 2000) à M. 400, 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 1000 Aktien (Nr. 1–1000) a M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 2000 900, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, angeboten den Aktionären zu 150 %%. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien àa M. 1000. Diese neuen Aktien wurden von einer Bankengruppe unter Führung der Essener Credit-Anstalt zu pari zuzügl. 4 % als Em.-Kosten übernommen u. den Aktionären v. 15./7.–1./8. 1914 zu pari plus 6½ % für Em.- Spesen angeboten. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1912–1921: 96, 95, 95 % –, 91, –, 957, 94, 92, 92 %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 860 000. Bei der Konvertier. (einzureichen 616 15./2. 1904) wurden 1 % Konvertierungsprämie gezahlt; „ Inh., welche auf dieses Gebot nicht eingingen, wurden die Teilschuldv erschreib. ber 1./7. 1904 gekündigt. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Hypotheken: M. 584 215 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;. 57 event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Üöbrigen 1 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 940 000, eigene Wirtsch, 660 000, Brunnen-Anl. 1, Brauerei-Geräte u. Einricht. 490 004, Gärbottiche 3 Lagerfässer