Brauereien. 1695 Hyp. 381 377, Versich. 9000, Beteilig. 265 000, Nebenbetrieb 117 614, Vorräte 1 109 341. — Passiva: Vorz.-Aktien: 860 000, St.-Akt. 84 000, Oblig.-Anleihe 495 000, R.-F. 7798, Gewinn- anteile 312, Kredit. 1 532 607, Anleihe-Zs. 12 750, Rückl. für Aussenstände 41 872, Steuern 60 000, Gewinn 375 610. Sa. M. 3 469 951. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 675 696, Abschr. 184764, Gewinn 375610. – –Kredit: Vortrag 17 309, Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse u. aus Nebenbetrieb 4 218 762. Sa. M. 4 236 072. Dividenden: Aktien bzw. seit 1913 St.-Akt.: 1908 (7½ Mon.): 0 %; 1911/12–1920/21: 0 %. – Vorz.-Akt. 1912/13–1920/21: 0, 6, 6, 3, 4, 4, 3, 6, 12 %. Direktion: Wilh. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Fritz Hohendahl, Bochum; Stellv. Bank-Dir. Dietrich Becker, Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Essen-Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. in Kray wurde 1900 in Betrieb genommen. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Essen, Düsseldorf etc. sowie das 1908/09 neuerbaute Parkhotel in Essen, nach Abzug einer Hypoth. in Höhe von M. 456 000 mit M. 383 174 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 050 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3 auf M. 630 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 11./7. 1902 beschloss Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 bis 12./8. 1902 zu pari. A.-K. somit bis 1906 M. 1 050 000 in 630 abgest. St.-Aktien u. 420 in 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 14./9. 1906 beschloss eine Zuzahlung von 66¾ % auf die M. 630 000 St.-Aktien, die auf sämtliche St.-Aktien geleistet wurde, wodurch dieselben den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellt wurden. Zur Beschaffung einer neuen Masch.-Anlage sowie zur Stärkung der Betriebsmittel erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1910 um M. 350 000 (auf M. 1 400 000) in 250 Aktien, angeb. den alten Aktion. 3:1 v. 23./12. 1910 bis 17./1. 1911 zu 100 % plus 3 % für Stemp. u. 4 % Stück-Zs. Nochmals erhöht lt. G.-V. V. 9.8.1918 um M. 300 000, begeben an ein Konsort. zu 100 %, angeb. den alt. Ation. M. 150 000 zu ebenfalls 100 %, restl. M. 150 000 zur Rückzahl. eines Darlehens verwendet. Hypotheken: Frs. 1 000 000 = M. 809 061 auf Brauerei; hierfür wurde eine Rücklage ge- bildet. M. 456 000 auf Parkhotel Essen; M. 224 819 auf sonst. auswärt. Immob. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobilien Kray: Brauereigrundstück, Gebäude u, Kellerei, Brunnenanlage 560 000, Masch., Licht- u. Kraftanlagen 80 000, Lagerfastagen 50 000, Transportfastagen 1, Mobil. u. Inventar 20 000, Utensil. 1, Flaschen, Kasten u. Einricht. 1, Fuhrpark 1, Rind- u. Schwarzvieh 15 695, Automobile 100 000, Laborator. 1, Parkhotel Essen 839 174 abz. Hypoth. 456 000 bleibt 383 174, Sonst. 648 441 abz. Hypoth. 224 818 bleibt 423 622, Mobil: u. Wirtschaftsinv. Park-Hotel 10 000, Aussenstände 2 332 229, Bankguth. 649 511, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 549 493, Avale 30 000, Kassa 108 110, Wechsel 128 418, Effekten 51 871, Prämien 9718. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Brauerei-Hyp. (Fr. 1 000 000) 809 061, Kredit. 2 895 113, Hyp.-Zs. 10 338, Avale 30 000, R.-F. 53 315, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 1018. Sa. M. 5 501 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk., Material., Löhne, Saläre etc. 5 750 211, Abschreib. 117 505, Vortrag 1018. – Kredit: Vortrag 1018, Erlös aus Bier u. Neben- produkten 5 867 716. Sa. M. 5 868 734. Dividenden: Gleichgest., Aktien 1911/12–1920/21: 3½, 4, 2, 3, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Ladendorff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Munscheid, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Paul Colsman, Langenberg; Adolf Hengler, Steele. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus.hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Masch. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Böttcherei 1, Flascheninventar 4, Kassa 247, Debit. 3188, Vorräte 20 788. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1685, R.-F. 2000, Vortrag 547. Sa. M. 24 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufskost. 33 793, Abschreib. 1747, Reingewinn inkl. Vortrag 1147. – Kredit: Vortrag 538, Erlös aus Bier, Brauereinebenprodukten etc. 36 149. Sa. M. 36 687. 3 =