1696 Brauereien. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler Rechtsanw. Dr. Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach. 9 Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck“ be. standenen Brauerei- u. Wirtschaftsanwesens. Auch Malzfabrik. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel für M. 575 000. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 485 100 zu Buch stehen. Bauliche Veränderungen zur Zentralisation des Betriebes erforderten 1912/13 rd. M. 140 000. Bierabsatz 1906/07–1914/15: 42 507, 42 720, 35 143, 34 285, 39 187 41 646, 36 878, 38 317, 31 689, später jährl. etwa 30 000 hl. Reingewinn 1916/17–1920/21 M. 61 745, 52 193, 97 845, 81 345, 115 671. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 550 000 wurde 1894 behufs Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. legung 4: 1 auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 u. dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 22./11. 1897 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktion. zu 115 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, angeboten den Aktionären zu 106.50 %. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 750 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1921. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. z. Kurse von 140 % übern. mit der Verpflicht., sie den alten Aktionären im Verhältnis von 2:1 zu 145 % anzubieten. Hypotheken Ende August 1921: M. 344 006 in Annuitäten auf Brauerei; M. 846 163 auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinns oder dessen Verwendung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von M. 7500. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil.-K. A. 766 700, do B 1 474 500, Masch. 78 000, Fastagen-K. I 1, do. II 1, Wirtschafts-Inv. 1, Fuhrpark 1, Kraftfahrzeuge 18 600, Kantinen 1, Utensil. 1, Flaschen-Inv. 1, Effekten 12 500, Wechsel 3032, Kassa 14 615, Bank- guth. 104 344, Hyp.-Forder. 100 000, Debit. 432 889, Vorräte 286 578. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Annuitäten A (Brauereianwesen) 344 006, Hyp. B (Wirtschaftsanwesen) 846 163, Kredit. 406 165, Malzaufschlag 44 891, Div. 1570, R.-F. 153 300, Disp.- u. Ern.-F. 110 000, Delkr. 20 000, Reingewinn 115 671. Sa. M. 3 291 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufskosten 1 605 261, Abschr. 105 557, Reingewinn 115 671 (davon 7 % Div. 87 500, Tant. an A.-R. 4167, Vortrag 24 004. – Kredit: Vortrag 17 457, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten, Mieten etc. 1 809 031. Sa. M. 1 826 487. Kurs Ende 1912–1921: In Dresden: 42, 37, 35*, –, 30, –, 48*, 78.50, 122, 331 %. Emission 1888 zu 124.50 %. In Stuttgart Ende 1916–1921: 30, –, 48*, 70, 120, 380 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 5, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Fischer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Magistratsrat W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Privatier Karl Gayler, Esslingen; Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; H. Korndörfer, Schiltach; Dipl.-Ing. Konsul von Frenckell, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt 20 eigene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 313 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 657 818 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 10 400, Gebäude 212 600, Wirtschafts- anwesen 940 600, Masch. 64 700, Tiefbrunnen 3100, elektr. Anlage 18 800, Fasstagen 6300, Flaschen-Einricht. 28 600, Wirtsch.-Einricht. 12 500, Mobil. u. Utensil. 800, Fuhrpark 8500, Vorräte 275 495, Kassa 15 999, Debit.: a) eingetrag. Darlehen 156 658, b) Darlehen auf Schuldsch. 26 429, c) lauf. Ausstände einschl. Bankguth. 804 478. – Passiva: A.-K. 600 000, hypoth. gesich. Schuldverschreib. 313 000, Zs. 6445, Hyp. u. Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen 657 818, R.-F. I 60 000, do. II 25 000, Delkr.-Kto 31 524, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 797 865, unerhob. Div. 1080, Gewinn 83 227. Sa. M. 2 585 959.