Brauereien. 1699 Geräte 1, Ökonomie-K. 101 060, Vorräte 1 687 250, Kasse 4380, Wechsel 6000, Hyp. 326 286, Debit. 638 766, Eff. 46 400. – Passiva: A.-K. 916 200, 4 % Anleihe 153 000, 5 % do. 100 500, do. Zs. 6217, unerhob. Div. 912, Kredit. 616 311, Biersteuerstund. 62 501, Kaut. 22 451, Bank-K. 1 312 525, Akzepte 2000, R.-F. 113 369, Talonsteuer 5000, Delkr.-K. 172 500, Werk- erhalt.-K. 50 000, Gewinn 111 449. Sa. M. 3 644 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 566 351, Kohlen 284 762, Steuern u. Abgaben 231 269, Löhne u. Gehälter 709 825, Material. 76 496, Fourage 246 628, Unk. 266 463, Reparat. 172 222, Versicher. 28 251, Zs. 97 343, Abschreib. 57 884, Talonsteuer 2500, Werk- erhalt.-K. 50 000, Reingewinn einschl. Vortrag 111 449 (davon z. R.-F. 5572, Tant. 10 180, 10 % Div. 91 620, Vortrag 4077. – Kredit: Vortrag 4702, Bier 3 694 754, Brauerei-Neben- brodukte 80 071, Okonomie-K. 121 917. Sa. M. 3 901 444. Kurs: In Hannover: Vorz.-Aktien (jetzt gleichber. Aktien) Ende 1912–1921: 58, 55, 56 ―――65% % 65 3, 154, 790 % Dividenden: Vorz.-Aktien 1910/11–1912/13: 5, 5, 5 %. Gleichber. Aktien 1913/14 bis 1920/21: 4, 4, 4, 3, 6, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Emil Paderstein, Berlin; Rechtsanwalt Dr. H. Sievert, Detmold. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V., in Falkenstein. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. hat in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Gebrüder Popp in Falkenstein erworben: Grundstücke nebst sämtlichen darauf stehenden Gebäuden, sämtl. zur Brauerei u. Malzfabrik gehöriges lebendes u. totes Inventar; Gesamtpreis für alle übernommenen Immobil. u. Mobil. M. 290 000. Zum Ausgleich hierfür hat die Ges. die auf den Grundstücken eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 130 000 übernommen. Auf den Rest von M. 160 000 hat die Firma Gebr. Popp M. 50 000 in Aktien der Ges. zum Nominalbetrage erhalten. Den Rest von M. 110 000 erhielt sie in bar. Kapital: M. 158 400. Urspr. M. 300 000 in 200 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. à M. 200. Zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Beschaff. weiterer Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910, das A.-K. durch Aktien-Zus. legung 3: 2 auf M. 200 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien um den Betrag bis zu M. 100 000 zu 100 % zu erhöhen; diejenigen zus. gelegten Aktien, auf welche 33½ % zugezahlt wurden, sind in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Es geschah dies mit M. 128 600, A.-K. somit dann M. 198 400 in M. 69 800 St.-Aktien u. M. 128 600 Vorz.-Aktien. Nach weiterer Zus. legung der verbliebenen St.-Aktien bezw. nach Zuzahl. beträgt das A.-K. jetzt M. 30 400 in St.-Aktien u. M. 168 000 in Vorz.-Aktien, zus. M. 200 000, abz. M. 1600 aufgebotene St.-Aktien, also M. 198 400. Die .0. G.-V. v. 9./8. 1920 beschloss zwecks Beseitigung bezw. Verhütung einer Unterbilanz Zus. legung dieser M. 198 400 Aktien auf M. 158 400, in der Weise, dass für je 5 bisherige Vorz.- oder St.-Aktien 4 neue Vorz.- oder St.-Aktien gewährt werden, die verbleibende Spitze wurde verkauft. Hypotheken: I. M. 120 000, eingetr. an I. u. II. Stelle auf Brauerei, II. M. 100 000 auf Wettiner Hof, Ellefeld. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 200 Nominal-Vorzugs-Aktien haben 4 Stimmen, je M. 200 Nomin.-Stamm-Aktien haben 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 273 000, Masch. u. Apparate 35 400, Brunnen 5670, Lagerfässer u. Bottiche 1600, Transportfässer 950, Flaschen u. Kasten 12 170, Geräte u. Utensil. 1000, Entwässerungsanlage 1, Pferde u. Fuhrpark 1500, Debit. 259 714, Waren 82 563, Eff. 330, Gemeindeverb.-Giro-K. 381, Kassa 6899. – Passiva: A.-K. 158 400, Hyp. Brauerei 120 000, Kredit. 382 331, Aktienhinterleg.-K. 3224, Gewinn 17 233. Sa. M. 681 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 470, Gen.-Unk. 264 786, Abschr. 20 660. – Kredit: Aktienzusammenleg. 40 000, Erlös a. Bier, alkoholfr. Getränken, Hopfen, 1 S0tterial, Mälzerei, Spirituosen 262 680, Verlustvortrag 23 470, Gewinn 17 233. Sa. 308 917. Dividenden 1911/12–1920/21: Bisher 0 %. Direktion: Walter Emmrich. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Max Günnel, II. Vors. abrikant Jul. Bleyer, Baumeister V. Baumann, Baumeister Frz. Eckstein. Zahlstellen: Falkenstein; Ges.-Kasse, Vogtländ. Creditanstalt A.-G. u. Gem.-Verband Giro Sachsen Nr. 621. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 1873. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Das Vermögen der Ges. im Ganzen ging für M. 1 500 000 an Edlef Petersen in Kollund über; 107*