1700 Brauereien. das Braukontingent übernahm die Flensburger Exportbrauerei A.-G. gegen Überl M. 300 000 Aktien à M. 1000 dieser Ges. zu 3275 10 % für „„ Kapital: M. 600 000 in 2000 abgest. Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Ab 16./8. 1920 Aus. schüttung der ersten Liquidationsrate mit M. 700 pro Aktie. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Bankguth. bei Flensburger Privatbank 1 532 841, Debit. 4383. – Passiva: A.-K. 600 000, Gewinn 937 224. Sa. M. 1 537 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationsunk. 18 062, Überschuss 937 224. – Kredit: Vortrag 900 000, Zs. 55 286. Sa. M. 955 286. Dividenden 1911/12–1917/18: 5, 6, 8, 6, 6, 6, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Carl M. Bucka, Chr. Christiansen. Fleusburger Brauereien Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1888. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Firma bis 1919: Flensburger Export-Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss die Erwerbung des Unternehmens der Flensburger Aktien-Brauerei bezw. des Braukontingents. Zweig- niederlass. in Sonderburg. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dann Erhöhung um M. 150 000. Weitere Erhöh. um M. 300 000 zu 110 % beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919. Lt. G.-V. v. 23./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, ausgeg. zu 170 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 400 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Brauereiutensil. 1, Kontormobil. 1, Fuhrwerk 1, auswärt. Inv. u. Fuhrwerk 1, Waren 967 030, Kassa 14 187, Bank 665 820, Debit. 634 543. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Sonderrückl. 125 000 (Rückl. 75 000), Ern.-Rückl. 500 000, Hyp. 150 000, unerhob. Div. 3300, Kredit. 251 657, Div. 157 500, Tant. an A.-R. 51 276, Sonderausschütt. aus Grundst.-Verkauf 262 500, Vortrag 25 356. Sa. M. 2 681 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 880 812, Abschr. 49 785, Reingewinn 571 632. – Kredit: Vortrag 16 872, Betriebserträge 2 222 857, Gewinn aus Grundst.-Verkauf 262 500. Sa. M. 2 502 229. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 0, 7, 7, 5, 5, 0, 8, 15, 15 %. Ausserdem für 1920/21 aus Grundst.-Verkauf M. 250 je Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Baars, I. A. Bandholz. Aufsichtsrat: (3) Vors. Chr. Hansen, C. Willrath, Otto Schmidt, Carl M. Bucka, Chr. Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Creditbank E. G. m. b. H. Frankenhäuser Aktienbrauerei, Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet: 29./8. 1906; eingetr. 30./8. 1906. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schütze schen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten u. lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus. gelegt. Jährl. Bierabsatz 8000–10 000 hl. Seit 1916 auch Herstellung von Dörrgemüse. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh. Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 218 000, Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundst. 40 000, Brauereigeb. 192 700, Grundst. Kelbra 22 400, Masch. u. Dörranlage 136 300, Flaschenkellerei 2300, Flaschen 8300, Kohlen- säurezylinder 680, Bierdruckapparate 660, Restaurationsmobil. 1700, Bottiche u. Lagerfässer 3320, Fransportfässer 9440, Pferde 36 200, Wagen u. Geschirre 11 100, Eisschränke 35, Mobil. u. Utensil. 7400, Kontingente 16 000, Effekten 6192, Debit. 77 813, Wechsel 5000, Kassa 15 698, Hyp.-Debit. 123 750, Darlehndebit. 5350, Vorräte 52 121. – Passiva: A.-K. 350 000, R.F. 7335, Disp.-F. 2520, Hyp.-Kred. 218 000, Talonsteuer-Res. 2500, Kredit. 179 283, Darlehnkredit. 6000, Delkr.-Kto 8147, Gewinn 671. Sa. M. 774 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Eis 31 068, Geschäftsunk., Löhne, Gehälter, Versich., Steuern, Spesen, Zs. 168 424, Fourage u. Pferdeunterhalt. 41 225, Reparat. 26 663, Abschreib. 50 035, Reingewinn 671. —– Kredit: Vortrag 1180, Bier, Limonade u. sonst. Gewinne 292 816, Betriebseinnahmen 24 091. Sa. M. 318 088. Dividenden 1911/12–1919/20: 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J./(K.) Direktion: Aug. Schröder, Artern. 0 Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Frankenhausen; Fabrikant Paul Landgraf, Franken- hausen; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (Filiale der Commerz- u. Privat-Bank).