Brauereien. 1701 Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 3./4. 1889. Aufwendungen für Neubauten etc. 1905/1906 M. 110 352. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährlich ca. 60 000 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1894 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 6./2. 1904 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 behufs Übernahme der Brauerei Metzner, aber ohne deren Malzfabrik. Ein Teil der neuen Aktien wurde den alten Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt G.-V. v. 6./9. 1921 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 200 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges.) zu 115 %, davon M. 1 000 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 19./9.–10./10. 1921 zu 115 %. Hypotheken u. Darlehen: M. 756 948. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei 352 119, Wirtschafts- u. Kelleranwesen 346 965, Masch. 53 143, Fässer 3626, Wirtschaftseinricht. 4925, Brauereigeräte 2550, Pferde u. Wagen 100, Möbel 100, elektr. Lichtanlage 100, Gleisanlage 100, Kraftwagep 61 928, Kassa, Wechsel u. Wertp. 21 006, Bürgschaften 154 000, Vorräte 2 246 851, Debit. für Bier 844 342, ausgeliehene Kapitalien 828 057. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 254 482, Sonderrückl. 75 000, Rückl. für Aussenstände 120 000, unerh. Div. 1232, Bürgschaften 154 000, Hyp. u. Darlehen 756 948, Kredit. 1 144 018, Werkerhalt.-K. 100 000, Div. 100 000, Vortrag 14 232. Sa. M. 4 919 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 170, Futtermittel, Benzin, versch. Hilfsmittel etc. 427 644, Gehälter, Brauer, Fuhr- u. Taglöhne etc. 1 506 245, Unk., Reparat. etc. 722 869, Reingewinn 214 232. – Kredit: Vortrag 11 469, Braurechnung 2 926 692. Sa. M. 2 938 162. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Schröder, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. A. Mahla, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. F. Croner, Bankier Heinr. Perron, Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jacob Klein, Komm.-Rat Dir. Wilh. Klumpp, Frankenthal; Bank-Dir. Jak. Kottow, Mannheim. Aktien-Gesellschaft für Braugewerbe in Frankf. a. M. Gegründet: 24./10. 1887. Firma bis 18./5. 1920: Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei u. Mälzerei vorm. Börsch & Hahn. Der Sitz der Ges. wird lt. G.-V. v. 15./9. 1920 nach Frankf. a. M. verlegt. – Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kund- schaft in Niedermendig u. Umgegend. Das Braukontingent der Brauerei in Köln-Mülheim wurde per 1./10. 1918 an die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld abgetreten. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 18./5. 1920 sind nunmehr Gegenstand des Unternehmens sämtliche Geschäfte des Brauereigewerbes, namentlich Finanzierungsgeschäfte auf dem Gebiete des Braugewerbes. Die Ges. soll aber auch befugt sein, andere industrielle Unternehmungen u. Handelsgeschäfte jedweder Art zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth.-Kto: Ausgeliehene Hypotheken 172 119, Bankguthab. 282 765, Debit. 208 900, Effekten- u. Konsortialkto 985 268. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 10 000, Überführung in die Friedenswirtschaft 10 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 514 400, Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 23 000, Vortrag 16 653. Sa. M. 1 649 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 696, Gewinn 94 653. – Kredit: Vortrag 52 792, Einnahmen aus Zs. u. Provis. 75 557. Sa. M. 128 350. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0 1½, 2, 1, 2, 3, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Rentier Heinr. Kellner, Köln. = 3 0