Brauereien. 1703 1 450 000, Delkr.-Kto 1 050 000, (Avale 3 10 000), Talonsteuer 33 262 (Rückl. 6000), Hypoth. auf Brauereigrundst. 1 048 831, do. auf Wirtschaftshäuser u. Liegenschaften 1 153 000, Kredit.: Kaut. u. Depos. 391 549, lauf. Mieten u. sonst. Guth. 255 390, Guth. der Hauptsteuerkasse 136 923, Div. 360 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 39 636, Grat. an Beamte 13 305, Vortrag 93 952. Sa. M. 15 412 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 3 392 042, Betriebs-Unk. 1 120 572, Handl.-Unk. 1 888 727, Löhne u. Gehälter 3 086 899, Altersrenten 13 580, Steuern 865 596, Effekten 13 778, Abschreib. 202 354, Reingewinn 512 893. – Kredit: Vortrag 98 228, Bier 10 894 712, Zs. 103 504. Sa. M. 11 096 445. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 176, 180, 173*, –, 150, 180, 184*, 174, 203.50, – %. Aufgelegt 27./10. 1885 zu 112 %. – Auch notiert in München; Kurs daselbst Ende 1912–1921: 175, 180, 173*, –, 150, –, 184, 185, –, – %. Dividenden 1911/12–1919/20: 10, 11, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schmidt, Phil. Kühner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Conrad Binding, Carl Binding, Theodor Binding, Major F. von Braunbehrens, Hans Weinschenk, Etienne Roques-Mettenheimer, Jac. Reutlinger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Brauerei Henninger-Kempff-Stern Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Wendelsweg 64. (Firma bis 6./11. 1920 Brauerei Henninger Akt.-Ges., vorher Frankfurter Bierbrauerei- Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne.) Gegründet: 1./5. 1881. Übernahmepreis M. 5 050 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen; Wirtsch.-Häuser in Frankf. a. M., 1 in Bockenheim u. 1 in Mainz. Der Gesamtflächeninhalt des Brauerei-Grundst. Henninger beträgt 51 247 qm, davon 21 111 qam überbaut. Die seither Kempff'schen Brauerei-Grundstücke umfassen 14 327 qm, wovon 5788 am überbaut; die früher Stern'schen 22 164 am mit 9562 qm bedeckenden Bauten. Die entbehrlichen Immobil. u. Einricht. der Brauereien Kempff u. Stern werden anderweitig verwertet u. der Betrieb in den Anlagen von Henninger weitergeführt. Die Einricht. gestatten die Herstell. des Friedensausstosses aller vier Brauereien (s. unten). Gegen- wärtig werden über 300 Arbeiter u. über 50 Angestellte beschäftigt. Seit 1916/17 Trocknung von Rüben, Gemüsen, Obst etc., auch wurde eine Anlage für Strohaufschliessung errichtet; seit 1920 Herstell. u. Vertrieb von Limonaden u. Mineralwasser. 1917/18 Erwerb des Höchster Brauhauses in Höchst u. 1919/20 des an die Brauerei grenzenden Gellertschen Kellergrundstücks. Hainerweg 64. Infolge der ungünstigen Lage der Brau- industrie beschloss die Ges. die Verschmelz. mit den durch Interessengemeinschaft ver- bundenen Brauereien Kempff A.-G. u. Stern A.-G., die von den a. o. G.-V. der 3 Brauereien am 6./11. 1920 genehmigt wurde. Die Brauerei Henninger erhöht ihr A.-K. um M. 2 850 000 u. gewährte den Aktionären von Kempff für jede Aktie von M. 1000 eine neue Henninger- Aktie über M. 1000, den Aktionären von Stern ebenfalls eine neue Henninger-Aktie gleichen Betrages mit einer Zuzahl. von M. 500 für jede Aktie. Der Betrieb ist unter obiger Firma n der Brauerei Henninger vereinigt worden, die Immodil. u. entbehrl. Einricht. von Kempff u. Stern werden anderweitig verwertet. Im März 1921 fand die Anglieder. der Brauerei ihoh. Gerh. Henrich in Frankf. a. M. statt. Kapital: M. 7 200 000 in 6600 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Ursprünglich M. 3 500 000 in 7000 Aktien à M. 500. (Weiteres über A.-K. siehe d. Handb. 1920/21.)“ Lt. a. o. G.-V. v. 6./11. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 850 000 auf M. 5 950 000 durch Ausgabe von 2850 St.-Akt. àa M. 1000 u. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. gegen Zahl. einer Entschädig. von M. 200 für jede Aktie. Eine auf den 2./3. 1921 einberufene G.-V. beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 650 000 auf M. 6 600 000, begeben zu 180 % an die Inhaber der Brauerei Joh. Gerh. Henrich, Frankf. a. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1922 0 129 000 in 600 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-(Max.) Div. u. 8fach StinmWechß, div.-ber. ab 1./9. 1921. Hypotheken: M. 2 522 095 (Stand 31./8. 1921). Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1920. Tilg. zu pari ab 1/9. 1941 in 20 Jahresraten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 20 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dest zur Verf. der G.-V., welche insbesondere auch die Einlage in die Gewinnreserve beschliessen kann. 9 Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. 7 804 550, Fässer 68 212, Masch.- u. Brauerei- emricht. 309 175, Fuhrpark 299 253, Wirtsch.-Geräte 159 431, Vorräte 5 988 098, Wertp. 627 068, Kassa 366 897, Wechsel 9905, Schatzanweis. 4 450 958, Debit. 7 414 969, Bankguth. 734 816. Passiva: A.-K. 6 600 000, Hyp. 2 996 294, Teilschuldverschreib. 3 000 000, Prior.-Anl. der früh. Brauerei Kempff 398 000, nicht fällige Warenforder., Zs., Steuern etc. 10 379 014,