1704 Brauereien. Kaut. in Bar 161 981, R.-F. 792 500, Spez.-R.-F. 810 500, Immobil.-Res. 220 000, Delkr.-K. 1 610 544, Talonsteuer-Res. 45 525, Werkerh.-K. 250 000, unerhob. Div. 14 329, do. Anl.-Zs. 66 355, Unterst.-K. Henninger 96 212, do. Stern 60 000, Div. 476 000, Tant. 135 000, Vortrag 121 081. Sa. M. 28 233 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Handl.-Unk. 23 512 587, Steuern 2 575 139, Abschreib. 404 144, Werkerhalt. 250 000, Reingewinn 732 081. – Kredit: Vortrag 130 663, Erträgnis aus Bier, Nebenbetrieben u. a. 27 343 289. Sa. M. 27 473 953. Kurs: St.-Aktien Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 115, 118.50, 122*, –, 110, 120, 1106, 140, 185, 475 %. – In Berlin: 114.25, 118.25, 120.50*, –, 110, 115, 110*, 135.50, 180, – %. 116 Ende 1911–1919: In Frankf. a. M.: 126, 115, 121.50, 126*, –, 114, 120, 0 9 Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bruno Schubert, Gen.-Betriebs-Dir. Heinrich Kempff, Dir. Rud. Henrich; Stellv. Louis Köhler, Heinrich Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Voxs. Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Adolph Freih. von Mayer, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Bankier qul. Heller, Dresden; Rentner Carl Eber- hard Klotz, Hugo Freih. von Mayer, Rechtsanw. Dr. jur. Carlo Andreae, Freih. Martin von Mayer, Konsul Richard Diener, Rich. Andreae-Petsch, Dir. Phil. Kempff, Rud. Ronnefeldt, San.-Rat Dr. J. Werthmann, Brauereibes. Carl Henrich, Frankf. a. M.; Hofrat Dr. Gg. Barth, Lauf b. Nürnberg; Bankier Adolf Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Mitteld. Creditbank; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius. Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. über die Interessengemeinschaft mit der Brauerei Stern, A.-G. in Frankf. a. M. siehe dieses Handbuch 1919/20. Wegen Verschlechter. der wirtschaftl. Verhältnisse im Brauerei- gewerbe lt. a. o. G.-V. v. 6./11. 1920 Fusion der Ges. u. der durch Interessengemeinschaft mit ihr verbundenen Brauerei Stern mit der Brauerei Henninger derart, dass der Betrieb unter der Firma Brauerei Henninger-Kempff-Stern A.-G. in der Henninger Brauerei vereinigt wird. Die Immobilien u. entbehrlichen Einricht. wurden anderweitig verwertet. Die Aktionäre erhielten für jede Aktie von M. 1000 eine Henninger Aktie über M. 1000. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21. Brauerei Stern, Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Oberrad. üÜber die Interessengemeinschaft mit der Brauerei Kempff, A.-G. in Frankf. a. M. siehe dieses Handbuch 1919/20. Wegen der Verschlechter. der wirtschaftl. Verhältnisse im Brauereigewerbe beschloss die a. o. G.-V. v. 6./11. 1920 die Fusion der Ges. u. der mit ihr durch Interessengemeinschaft verbundenen Brauerei Kempff mit der Brauerei Henninger derart, dass der Betrieb unter der Firma Brauerei Henninger-Kempf-Stern A.-G. in der Brauerei Henniger vereinigt wurde. Die Immobilien u. entbehrl. Einricht. der Ges. wurden anderweitig verwertet. Die Aktionäre erhielten für jede Aktie von M. 1000 eine Henninger-Aktie über M. 1000 u. M. 500 bar. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21. Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweiggeschäften: in Mainz, die Schöfferhofbrauerei und in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof.Bier. Brauerei Schöfferhof- Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hof bierbrauerel Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.- Ges. u. seit 24./5. 1921 Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 5./9. 1905 in Mainz. Übernahmepreis der Bierbrauerei Rösch etc. für M. 734 900. 1889 wurde die Brauerei Hahnenkamm in Cassel übernommen, 1896 das Eckard'sche Anwesen in Cassel angekauft. Die G.-V. v. 7./9. 1905 genehmigte die Verschmelzung mit der Frankf. Bürger- brauerei A.-G. 1921 erfolgte der Ankauf der Brauerei Chr. Eisengarthen Nachf. in Kassel. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Betrieb der damit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt in Mainz ausser ihren Brauerei-Grundstücken u. Gebäuden in Grösse von 38 a 53 qm noch 18 eigene Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 1 ha 36 a 20 qm, in Cassel ausser dem Brauereianwesen Mombachstr. u. Rothenditmold in Grösse von Zus. 3 ha 23 a 15 qm noch 4 Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 2 ha 26 a 34 qm, in Frankf. a. M. die Brauerei- u. Mälzereigrundstücke u. Gebäude Darmstädter Landstr. 149/157 u. 234/248 in Grösse von 2 ha 42 a 10 qm, in Limburg a. L. eine Mälzerei samt Bierdepot und Eiskeller. In Frankf. a. M. ferner 3 u. ausserh. Frankf.