* 1706 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. und Rück. lagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., als. dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 10 500 000, Anwesen 4 580 000, Masch. u. Geräte 500 000, Lager- u. Verladefass 140 000, Gespanne 120 000, Kraftwagen 50 000, Fuhrpark u. Geschirre 1, Wirtsch.-Einricht. 50 000, Flaschenbiergeschäft 1, Eishäuser u. Kantinen 1, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 4 127 785, Aussenstände 6 204 396, Bankguth. 7 404 821, Kassa 315 895, Wechsel 15 380, Wertp. u. Beteil. 1 494 018, Vorauszahl. 526 103, Vorräte 13 900 896. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 000 000, St.-Aktien 15 000 000, R.-F. 3 000 000, Delkr.-K. 1 500 000, Talonsteuer-Res. 69 242, Schuldverschreib. 4 496 000, Brauerei-Hypoth. 2 509 476, Wirtsch.-Anwesen-Hyp. 1 863 668, Schuldverschreib. (ausgel.) 40 500, do. Zs.-K. 31 846, un- erhob. Div. 8880, Arb.-Wohlf.-F. 307 500, J. J. Jung Erben Restkaufpreis 2 700 000, verein. Brauereien-Restkaufpreis 682 800, Kunden u. Angestellten-Einlagen 3 475 949, hinterl. Sicherh. 397 312, nicht fällige Brausteuer 1 239 731, Kredit. 8 619 759, Tant. an Vorst. 75 000, Div. an Vorz.-Aktien 120 000, do. an St.-Aktien 1 500 000, Tant. an A.-R. 112 778, Vortrag 178 857. Sa. M. 49 929 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen Malz, 26 393 397, Gehälter, Löhne, Wohlf.-Ausgaben 13 188 004, Brausteuer, Staatssteuer, Gemeindeabgaben 4 781 655, Kohlen, Eis, Betriebs-Unk. etc. 21 132 696, Abschreib. 806 881, Gewinn 2 896 384. – Kredit: Vor- trag 89 679, Erlös für Bier u. Treber 68 302 457. Sa. M. 68 392 136. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1912–1921: 64, 52, 50*, –, 60, –, 75*, 112, 168, 453 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 63.75, 52.50, 45.50*, –, 60, 83, 75*, 112, 165, 510 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1911–1921: 63, 50, 56.25*, –, 67, 84, 75*, 114, 168, 550 %. Auch notiert in Mainz. Die Vorz.-Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 10 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1920/21: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adalbert Müller, Jean Abt, Phil. Kühner, Frankf. a. M., Siegfr. Weinmann, N. Obermaier, Mainz; L. Wagner; Stellv. Heinr. Westphal, Frankf. a. M.; Hans Lang, Cassel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Stellv. Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Justizrat K. Fries, Ernst Wagner, Kassel; Justizrat Dr. jur. Louis Thebesius, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Dr. Oskar Klau, Privatier Carl Binding, Privatier Jac. Reut- linger, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Privatier H. J. Müller, Würzburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Dir. Ernst Geyl, Mainz; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Gutsbes. Theod. Binding, Nieder-Eschbach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G.“; lt. G.-V. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Bierabsatz 1904/05–1913/14: 65 700, 63 040, 60 528, 58 149, 52 260, 47 353, 54 357, 59 628, 60 487, 53 620 hl; 1914/15–1917/18 Ab- satz gefallen. 1906/07 wurde ein Terrain für M. 105 724 verkauft, 1910 ein Wirtsanwesen erworben. Neueinricht. u. Zugänge für Masch. erforderten 1909/10 M. 129 736, 1910/11 M. 91 276, 1911/13 eine neue Masch.-Anlage für ca. M. 240 000. angeschafft. 1919 seitens der Coburg- Gothaischen Bank Verkauf der Aktien an Hopfenhändler Cramer in Frankf. a. M. und des Braukontingents (etwa 20 000 Ztr.) an eine aus der Schöfferhof-Brauerei und Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G. und den in Interessengemeinschaft stehenden Brauereien Stern und Kempff zusammengesetzte Gruppe, wobei indes ein Erwerb der Immobilien nicht erfolgte. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 376 844. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom U ber- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 1 100 000, Mobil. 16 000, Kassawechsel u. Eff. 8285, Bankguth. 681 423, Debit. 209 172. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 38 878, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Übergang für Friedenswirtschaft 25 000, Kredit. 576 036, Tant. an A.-R. 8000, Div. 120 000, Vortrag 16 966. Sa. M. 2 014 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 940, Abschr. 5108, Reingewinn 154 966. – Kredit: Vortrag 9114, Mehrerlös aus Verkäufen etc. 315 902. Sa. M. 325 016. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 2, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Bachmann, Oscar Klau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. David Cramer, Rechtsanw. Dr. O. Klau, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Alfr. Behrend, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G.