Brauereien. 1709 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, und zwar 1250 Aktien I., 100 II., 450 III. und 200 IV. Emiss. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1889 auf M. 1 350 000, lt. G.-V. v. 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 und lt. G.-V. v. 4./11. 1895 auf gegenwärtigen Stand ge- bracht. Bezugsvorrecht der Aktionäre al pari. Hypotheken: M. 669 970 einschl. Oblig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr., gew. Nov. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Dir. vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. 2 197 000, Betriebseinricht. 54 900, Debit., Bankguth., Kassa, Eff. 1 753 771, Vorräte 780 437. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. u. Hyp. 669 970, Kredit. 1 056 269, R.-F. 455 000, Reingewinn 604 869. Sa. M. 4 786 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 555 219, Abschr. 74 100, Gewinn 604 869. – Kredit: Vortrag 48 237, Bier 3 185 951. Sa. M. 3 234 189. Kurs Ende 1912–1921: 51.50, 40, 39*, –, 30, –, 30*, 72, 161, 600 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 11 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Heinr. Korn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oscar Mez, Stellv. Komm.-Rat 33 Rau, Rentner Guido J. Finck, Emil Denuth, Freiburg i. B.; Fabrikdir. Moritz Mez, Zell i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. ittelbadische Brauereigesellschaft zum Greifen A.-G. Sitz in Freiburg i. Br. (In Liquidation). Gegründet: 10./11. 1890. Firma bis 19./7. 1909 Actienbrauerei Dinglingen. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei L. Stauffert u. Malzfabrik Stauffert & Marquier in Dinglingen nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Ausser Brauerei- betrieb auch Herstellung von Spiritus, Branntwein u. Presshefe, auch Weinhandel. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1909 beschloss die Übernahme der Bercherbrauerei A.-G. in Breisach, ebenso fand die Anglieder. der Brauerei- Ges. vorm. Karcher statt. Die Mälzerei, Lagerräume etc. in Breisach wurden am 16./6. 1915 durch ein Brandunglück betroffen. , Kapital: M. 1 000 000 in 510 Prior.-Akt. u. 490 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Über die mehrfachen Wandlungen des A.-K. siehe ds. Handb. 1920/21 II. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Liegenschaften 898 785, Debit. 3 522 442, Kassa 1697, Eff. 12 280. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 5917, Hyp. 321 212, Kredit. 658 169, Liegenschaftenrückst. 898 785, Überschuss 1 551 120, Sa. M. 4 435 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 270 633, Überschuss 1 551 120. – Kredit: Vortrag 1 601 512, div. Erlöse 220.241. Sa. M. 1 821 754. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Ab 15./7. 1921 wurden auf Prior.- u. St.-Akt. 100 % zurückgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. G. Brückheimer. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Aug. Baumert, Komm.-Rat Erich Schuster, Privatier Jul. Peter, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Alex. Bürklin, Privatier Simon Herrmann, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Übernahmepreis M. 2 171 155. Gründung 8, Jahrg. 1900/01. Das Immobil.-Kto I besteht aus den Liegenschaften Gartenstr. 11, 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20 enthaltend Wohnhaus u. Keller u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.-Anwesen Gartenstr. 13, Gustavstr. 34 u. Fischer- gasse 1, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3 a u. Johannesgasse 29, Raabstr. 9 u. 10 u. Bahnhofstr. 55 in Nürnberg. Die Ges. ist dem „Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Bierabsatz 1907 08–1914/15: 76 000, 77000, 75 000, 83 000, ca. 87 000, 90 000, 95 000, rd. 90 000 hl. 1915/16–1919/20 weitere Ein- schränkung der Biererzeugung. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 2 100 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 3./10.–22./10. 1921 ebenfalls zu 115 % £ 4 % Stück.-Zs. ab 1./10. 1920. Hypotheken: M. 808 155. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. — 10