1710 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 395 108, Brauerei-Anwesen 802 600, Wirtschafts-Anwesen 83 691, Masch. u. elektr. Anlage 138 100, Lagerfässer u. Bottiche 13 900, Transportfässer 5100, Fuhrpark 25 500, Mobil. u. Wirtsch.-Inv. 1, Flaschen 1, Eisenbahn- wagen 1, Bankguth. 313 550, Effekten 309 960, lauf. Aussenstände 1 204 180, Debit. auf Hypoth. u. Darlehen 1 041 316, Kassa 23 647, Vorräte 1 949 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hyp. 808 155, Arb.- u. Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 263 661 (Rückl. 50 000), Arb.-Ersparnisse 103 066, Kaut. u. Einlagen 581 444, Steueramt Fürth: (Gestundete Biersteuer) 271 484, un- erhob. Div. 1530, Kredit. 778 578, Talonsteuer 10 000, Gebühren-Aquivalent-Res. 20 000, R.-F. 210 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 300 000, Werkerhalt.-K. 200 000, Div. 315 000, Tant. an A.-R. u. Gratif. an Angestellte 59 629, Vortrag 83 107. Sa. M. 6 305 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfenverbrauch 3 949 178, Feuerung, Eis, Pech 656 954, Büttnerei 123 383, Brausteuer 818 631, Gehälter u. Löhne 1 290 942, Unk. 1 395 915, Fuhrwesen-Unk. 390 628, Abschreib. 148 369, Reingewinn einschl. Vortrag 707 737. – Kredit: Vortrag 81 225, Bier 9 188 731, Träber 186 043, Zs. 25 740. Sa. M. 9 481 740. Kurs Ende 1912–1921: 176, 171, 177*, –, 164, –, 160*, 152, 260, 720 %. Notiert Dresden. Kurs in München: 176, 172, 177*, –, 164, –, 160*, 166, 250, 750 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 15 %. C.-V.: 5 J.(K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grüner, Leonhard Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Rentier Wilh. Farnbacher, Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Major a. D. Osk. Staub- wasser, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. Nürnberg: Bayerische Disconto- u. Wechsel- bank A.-G.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. ds. Handb. 1902/03. 1919/20: Günstige Ver- 106 000 von Liegenschaften u. Einrichtungsgegenständen. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 1. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 (auf M. 1 800 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 900 000 (also auf M. 2 700 000) in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Nürnberg) zu 113 %, davon 600 Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 28./10. bis 15./11. 1921 zu 120 %. Hypotheken: M. 764 570. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobilien 1 329 400, Masch., Fässer u. Fuhrpark 5, Wirtschaftseinricht. 5, Vorräte 4 223 927, Kassa 24 013, Aussenstände 1 870 361. – Passiva: A.-K. 1 800 000, fremde Hypoth. 764 570, Kaut. u. Einlagen 713 159, Kredit. 613 957, Bank- guth. 2 552 049, unerhob. Div. 50, R.-F. 141 803, Delkr. 270 000, Gebühren-Aquivalent-Res. 29 000, Talonsteuer-Res. 16 200, Gewinn 546 922. Sa. M. 7 447 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 3 314 685, Brausteuer 644 971, Her- stellungs-, Betriebsverwaltungs- u. sonst. Unk. 3 825 270, Abschreib. 115 264, Reingewinn 546 922. – Kredit: Vortrag 21 975, Bier 8 226 204, Treber 198 924. Sa. M. 8 447 114. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 4, 4, 4, 6, 5, 5, 7, 12 %. Direktion: Andreas Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Wigand Stahl, Komm.-Rat Alois Dorn, München; Priv. Justus Sahl- mann, Grosskaufm. Ernst Reizenstein, Bank-Dir. Ad. Goldschmidt, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 2 Wirtschaften. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu pari zu erhöhen. Hypotheken: M. 275 500 auf Brauerei, Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Liegensch. 259 500, Brauereieinricht. 114 500, Brunnen 6500, Fuhrw. 71 000, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 74 500, Vorräte 384 649, Kassa 4627, Darlehen, Postscheckguth., Kap.-Zs. 169 082, lauf. Aussenstände 317 484. – Passiva: A.-K.