1712 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 280 000, Gebäude 870 000, andere Be. sitzungen 1 100 000, Masch. 1, Geräte 1, Einricht. 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Fuhr. werk 1, Kraftwagen 1, Braurechte 1, Beteilig. 991 500, Warenvorräte 3 953 519, Kassa, Wechsel u. Wertp. 219 855, Debit. 3 295 807, Schuldner gegen Hypoth. u. andere Sicherheiten 1 647 613. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Vorz.-A.-K. 75 000, Anleihe 2 000 000, R.-F. 938 000, freie Sicher. heitsrückl. 100 000, Ern.-F. 500 000, Steuerrückl. für Ern.-Bogen 33 000, Hyp. 509 900, unerhob. Div. 4850, Anleihe-Tilg. 1000, do. Zs. 25 382, Kredit., hinterlegte Sicherheiten, Einlagen u. Biersteuer 3 918 600, Div. an St.-Akt. 480 000, do. an Vorz.-Akt. 1875, Tant. an A.-R. 42 058, Vortrag 128 638. Sa. M. 12 358 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 295, Ern.-F. 500 000, Gewinn 542 455. Sa. M. 1 137 750. – Kredit: Erträgnisse etc. M. 1 137 750. Kurs Ende 1912–1921: 123.25, 118.50, 120.80*, –, 110, 120, 105*, 142, 243, 700 %. Not. in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 4, 8, 6, 7, 6, 9, 12, 16 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Ferd. Jörgens, Stellv. Carl Borkens, Franz Höfener. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Herm. Pokorny, Köln; Gust. Pokorny, Düsseldorf; Fritz Schulte im Hofe, Bank-Dir. Johs. Metz, Gutsbes. Heinr. Herbert, Gelsenkirchen; Ing. Heinr. Büscher, Münster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trink- aus; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Filialen. Genthiner Actienbrauerei in Liquidation in Genthin. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neu- erbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1902–1911: 9591, 10 147, 9614, 8264, 8775, 8885, 9470, 9130, 9530, 10 073 hl; später jährl. ca. 10 000 hl. Filialen in Branden- burg und Ziesar. Das Geschäftsj. 1918 schloss mit einer Unterbilanz von M. 116 353 ab. Die G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss den Verkauf der Brauerei u. die Liquidation der Ges. Kapital: M. 130 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000, 30 abgest. Aktien à M. 500 u. 60 Aktien à M. 250 u. M. 12 500 in Vorz.-Aktien. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die à M. 500 u. M. 250 auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. v. 20. April 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 31 812) u. behufs a. o. Abschreib. Herabsetz. von M. 260 000 auf M. 130 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Für 1914 ergab sich eine Unter- bilanz von M. 136 645, die sich 1915 auf M. 117 822 erhöhte, ab 1916 auf M. 96 911 ver- minderte. Die G.-V. v. 26./4. 1915 beschloss Zuzahlung von 50 % auf jede Aktie; durch diese Zuzahlung wurden die Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt; durch die stattgehabte Sanierung sind M. 33 831 eingegangen. Neu verausgabte Vorz.-Aktien u. Oblig. sind im Be- trage von M. 23 200 gezeichnet worden, auf jede St.-Aktie entfällt eine Liquidationsrate von 25 %; auf jede Vorz.-Aktie 35 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgen. lt. G.-V. v. 9./5. 1905. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 135 000. Ausserdem sind M. 8700 neuverausgabte im Umlauf. Hypotheken: M. 61 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 168 000, Ackergrundst. 5500, Masch. 38 500, Fässer 5600, Pferde u. Wagen 12 277, Inventar u. Utensil. 1900, Flaschen u. Kisten 14 000, Gasthausgrundstück 48 050, Bier, Malz, Hopfen, Furage, Kohlen etc. 24 431, Hypoth. 37 500, Debit. 20 102, Kassa 2682, Verlust 116 353. – Passiva: A.-K. 130 000, Vorz.-Aktien 12 500, Oblig. 135 000, do. II 8700, Akzepte 44 500, Hypoth. 61 000, Rückstell. 12 446, Kredit. 89 838, Kaut. 200, Pfandkassen 713. Sa. M. 494 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Verbrauch von Hopfen, Malz, Kohlen, Furage usw. 39 609, Gehälter, Löhne, Zs. u. Handlungs.-Unk. 75 676, Abschreib. 19 677. – Kredit: Einnahme aus Bier, Limonaden etc. 112 528, Mieten usw., Überschüsse aus Grundstücken 5424, Verlust 17 010. Sa. M. 134 962. Dividenden: Aktien 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1915–1918: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Joh. Schultze, Fritz Böhme. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stutzer, Stellv. C. Abraham, Genthin. Aktiengesellschaft Brauverein zu Gera. Die a. o. G.-V. v. 6./1. 1921 beschloss Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes an die Altenburger Aktien-Brauerei gegen Gewährung von M. 600 000 Aktien (500 Stück zu je M. 1200), von M. 500 000 mit 5 % verzinsl. Teilschuldverschreib., M. 250 000 in bar und gegen Rückgabe von 47 Stück Aktien des Brauverein zu Gera gemäss §$ 305 u. 306 des Handelsgesetzbuchs unter Ausschluss der Liquidation des Brauvereins zu Gera. Die Ges, ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21.