Brauereien. 1 7 13 Unionbrauerei-Akt.-Ges. in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Landwirtschaft. Der landw. Betrieb ist verpachtet. Produktion jährlich 45 000–50 000 hl Bier. Die a o. G.-V. vom 20./3. 1920 sollte wegen Abtretung des Kontingents beschliessen. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Hypotheken: M. 123 495 auf landwirtschaftl. u. Brauerei-Grundst. einschl. Bankkredit. M. 803 589 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst. für landwirtschaftl. Betrieb 834 137, Brauerei-Grundst. u. Geb. 352 349, Wagen, Automobil, Geräte inkl. Feldbahn 8145, Effekten 30 639, Wirtschaftshäuser, Eiskeller in Giessen etc. 88 351, Kassa 54 112, Debit. 1 300 527. – Ppassiva: A.-K. 980 000, R.-F. 86 874, Delkr.-Kto 53 751, anderweitig gedeckte Kredite 111 247, Kredit. 438 514, Überleit. in die Friedenswirtschaft 27 000, Hyp. 803 589, Reingewinn 167 287. Sa. M. 2 668 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 246 654, Geschäfts-Unk. 724 235, Rein- gewinn 167 287. – Kredit: Vortrag 14 763, Einnahme aus Brauerei 1 123 413. Sa. M. 1 138 176. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4½, ?, 9, ?, ?, ? %. Direktion: Louis Lemmé, Ewald von Hammacher. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Justizrat Wilh. Grünewald, Frau Elise Bichler, Giessen; Hans Nabholz, Pfeffingen. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Zugänge auf Anlage-Kti 1918/19 M. 269 228, 1919/20 M. 250 000. Die Ges. konnte 1919/20 verschied. Hausgrundstücke bzw. Wirtschaftsanwesen abstossen. 1918 Erwerb der Brauerei Böhner & Prüfer, Schönberg-Meerane, sowie der Fürstl. Brauerei Oelsnitz i. E. 1919 An- gliederung der Stadtbrauerei H. Kühn, Lichtenstein. 1920 Erwerb des Bürgerl. Brauhauses in Mosel bei Zwickau. Bierabsatz 1906/07–1916/17: 22 440, 25 850, 26 476, 26 524, 29 331, 28 530, über 30 000, 30 703, rd. 22 500, 19 200, 15 600 hl. Die G.-V. v. 27./9. 1921 beschloss Verschmelz. mit der Aktienbierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz in Zwickau. Das Vermögen der Bierbrauerei Glauchau geht als Ganzes ohne Liquid. auf die genannte Ges. über, gegen Umtausch in Aktien dieser Ges. 1:1 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Aktien, welche nicht bis 31./3.1922 eingereicht wurden zum Umtausch, werden für kraftlos erklärt. Nach vollzogener Verschmelz. ändert die Aktienbierbrauerei Zwickau ihre Firma in Aktienbrauerei Zwickau- Glauchau in Zwickau. Es wird beabsichtigt, den Betrieb in Glauchau aufrecht zu erhalten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 in 120 Aktien, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 30./12. 1919, beschloss die Erhöh. um M. 300 000 (auf 820 000), ab 1./10. 1919 div.-ber., den Aktionären zu 105 % angeboten (2: 1); die Erhöh. hing mit dem Erwerb der Stadtbrauerei Hermann Kühn in Lichtenstein zusammen. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1921 beschloss nochmalige Kap.-Erh. um M. 680 000, be- geben zu 118 %. Hypotheken: M. 395 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 504 000, Masch. u. Inventar- Kto 149 003, Buch-, Bank- u. Hypothekenschuldner 674 415, Kassa-, Wechsel-u. Wertp.-Kto 91 593, Versicherung 15 822, Vorräte 216 400. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. 395 500, Kredit. 175 132, unerhob. Div. 2290, R.-F. 187 123 (Rückl. 3400), Sicherheit. 6500, Div. 47 400, Tant. a. A.-R. 2068, Talonsteuer 3000, Vortrag 2220. Sa. M. 1 651 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 231 820, Abschreib. 112 364, Netto- gewinn 68 089. – Kredit: Vortrag 804, Bier, alkoholfreie Getränke, Brauereiabfälle u. dgl. 1 411 469. Sa. M. 1 412 274. Kurs Ende 1912–1921: –, 95, 96*, –, 90, –, 98, 130, 130, 440 %. Die Aktien kamen am 6./8. 1912 zum ersten Kurse von 104.50 % an der Zwickauer Börse zur Einführ. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Brink, Stellv. Gustav Schedlich, Kaufm. Conrad Meyer, Glauchau. Zahlstellen: Glauchau: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Zwickau: Vereinsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 108