1714 Brauereien. Gorlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis u. Kunsteis. 1907/08 bis 1910/11 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins, einer Flaschenreinig.- u. Füllanlage. 1914/16 Bau eines Verwaltungsgeb. Zugänge 1916/17 (Brauerei z. Felsenkeller in Görlitz etc.), 1917/18 Erwerb verschiedener Brau- rechte. 1918/19 Abstossung der Brauerei Angermüller in Forst u. des Gasthofgrundstücks „Kaiser-Wilhelm-SaalL, Moys, dagegen Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 61. 1919/20 Verkauf der Grundstücke u. Gebäude der vorm. Bescheererschen Brauerei zum Felsenkeller in Görlitz, Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 62 u. Erwerb verschiedener Braurechte sowie der Aktienmehrheit der Aktien-Brauerei Löbau in Löbau (Sachsen). 1920/21 Erwerb der Braukommune Spremberg (Lausitz) u. der Aktienmehrheit der J. Hohberg Bierbrauerei u. Malzfabrik A.-G., Löwenberg (Schles.). Kapital: M. 3 300 000 in 2300 St.-Akt. von 1869 à M. 300, 92 St.-Akt. Lit. B à M. 1200, 2332 St.-Akt. Lit. C à M. 300, 1500 St.-Akt. Lit. D à M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. Lit. E à M. 2000. Die Aktien Lit. C lauten auf Namen. Urspr. Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000, Erhöht 1891 um M. 110 400, dann lt. G.-V. v. 14./12. 1918 um M. 270 600 in 902 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angeb. den bisher. Aktion. zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 21./4. 1920 beschloss die weitere Erhöh. um M. 429 000 durch Ausgabe von 1430 auf den Namen lautenden Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, davon 1190 den Aktionären im Verh. 3: 1 zu 125 % angeboten, während die restl. freihändig verkauft wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, davon 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 u. 500 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, begeb. zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Akt. à M. 2000, div.-ber. ab 1./. 1921, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. fünffachem Stimmrecht = 100 St. Die Rückzahl. der Vorz.-Aktien erfolgt zu 110 % nach dem 30./9. 1930. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907. 800 Stücke à M. 500, angeboten den Aktionären zu 95 bezw. 96 %. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen, Der Erlös diente zur Deckung von Um- u. Erweiterungsbauten. Ende Sept. 1921 noch in Umlauf M. 341 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilshhuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./6. 1921 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem der Vors. M. 8000, der stellv. Vors. M. 6000 u. jedes Mitgl. M. 4000 Fixum jährl., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte, UÜberrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 179 000, Geb. 945 020, Brunnen 10, Masch. u. Geräte 10, Fässer u. Bottiche 10, Handwerkszeug 10, Einricht.-Gegenstände 10, Fuhrwerk u. Kraftwagen 10, elektr. Anl. 10, Eisenbahnwagen 10, Vorräte 7 583 856, Hypoth. u. Darlehne 393 569, Wertp. 1 043 850, Kassa u. Postscheck 30 640, Bankguth. 1 301 159, Bierforder. u. sonst. 3 432 870, Versicher. 115 313. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihe 1908 341 000, ver- loste Teilschuldverschr. 500, Anleihe 1921 2 000 000, Hyp. 210 000, Kred. 7 466 789, Anleihe-Zs. u. Zinsanteile 29 360, unerhob. Div. 3151, R.-F. 355 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 33 733), Ern.-F. 350 135 (Rückl. 350 000), Rückl. für zweifelh. Aussenstände u. schweb. Garantien 56 328, do. für Beamten-Ruhegehälter u. Arb.-Unterstütz. 384 450 (Rückl. 100 000), do. für Talonsteuern 8180, Div. 454 500, Vortrag 15 962. Sa. M. 15 025 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-, Betriebs- u. sonst. Unk. 7 708 070, Steuern, Versicher. u. Abgaben 1 742 405, Zs. 90 422, Anleihe-Disagio 120 000, Abschreib. 373 463, Reingewinn 1 004 196. – Kredit: Vortrag 7727, Pacht u. Miete 28 991, Betriebsergebnis 11 001 839. Sa. M. 11 038 558. Dividenden 1911/12–1920/21: 17, 18, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 £ (Bonus) 2, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Lt. G.-V. v. 16./8. 1919 wurden durch Ausschütt. des Disp.-F. auf je M. 300 A.-K. M. 60 bar ausgezahlt. Direktion: Theodor Scheller, Walter Scheller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Rob. Blau, Stellv. R. Schlehan, Dir. Curt Geyer, Fabrikbes. R. Seener, Dir. Oskar Härtel, Görlitz; Edwin Hohberg, Löwenberg (Schles.); Land- gerichts-Dir. Dr. Hollaen der, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Reichsbank, Communalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz, Fil. von Eichborn & Co. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet 8./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien, als A.-G. 14./12. 1886. Besitztum: Das Brauereianwesen in Gorkau nebst Grundbesitz im Ausmasse von 22 ha 95 a 95 dm, sowie ein Grundstück in Nimptsch, Strehlen, Qualkau, Altwasser, Liegnitz, Frankenstein, Schmiedeberg-R. u. Schweidnitz. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 u. 1912/13 M. 54 166 bezw. M. 127 086. Bierabsatz 1905/1906–1913/14: 35 081, 39 199, 42 257, 46 190, 51 790, 53 441,