Brauereien. 1717 Hypotheken: M. 71 700. Darlehen: M. 455 292 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 510 000, Brauerei-Masch. 1, Gummifabrik- Masch. 400 000, Fastagen, Gespanne u. Geräte 4, Anteile 1500, Kassa 4004, Postscheckguth. 13 650, Bankguth 226 044, Darlehen 466 141, Bier-Debit. 322 575, Gummi do. 631 623, Vorräte (Gummi, Bier, Malz, Hopfen usw.) 338 700, – Passiva: A.-K. 793 200, Oblig. 435 000, Dar- lehen-Spargelder 455 292, Warengläubiger 798 660, Hyp. 71 700, do. Zs.-Kto 5413, ausgeloste Oblig. 8100, Biersteuerkredit. 47 781, Rücklagen 80 000 (Rückl. 50 000), Zinsbogensteuer-Res. 5000, unerhob. Div. 5187, Werkerhalt.-K. 100 000, Div. 59 490, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 41 419. Sa. M. 2 914 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 594 881, Betriebsunk. 1 571 726, allg. Geschäfts-Unk. 346 925, Werkerhalt.-K. 100 000, Abschreib. 142 186, Reingewinn 158 909. – Kredit: Vortrag 26 660, Erlös aus Bier, Treber u. alkoholfreien Getränken 2 600 189, Miete 2482, Gummi-Fabrikat.-K. 285 297. Sa. M. 2 914 629. Dividenden: St.-Aktien: 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. – Vorz.-Aktien: 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Gleichber. Aktien 1920/21: 10 %. Direktion: Herm. Pfeffer, C. Deixlberger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Stellv. Stadtverord.-Vorst. Herm. Stöber, Helmstedt; Rentier Ferd. Ebering, Braunschweig; Rud. Schneidewind, Eichen- barleben; Wilh. Schulze, Mackendorf; Heinr. Brüning, Weferlingen; Rittergutspächter Vollrat v. Davier, Hasselburg; Franz Jäger, Sommersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co. Browat Kuntersztyn Tow. Akc. in Grudzia dz (Polen). (Brauerei Kunterstein, Act.-Ges. in Graudenz.) Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 889 874, 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bierabsatz rd. 35 000 hl. 1916/17 Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Schwetz für M. 325 000 (ohne Vorräte). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss die Ausgabe von 4½ % Teil- schuldverschreib. im Betrage von M. 300 000 behufs Rückzahlung der noch ausstehenden 4½ % Oblig. von 1898 im Betrage von M. 120 000, sowie zur Ablösung von Bankschulden. Tilg. der Anleihe, die im Okt. 1911 begeben wurde, ab 1./10. 1916 lt. Plan durch Auslosung. Noch Ende Sept. 1920: M. 276 000. Die Anleihe ist zur Rückzahlung zum 1./4. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 3000 feste Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 47 930, Gebäude 417 821, Grund- stück Znin 8600, Brauerei-Abt. Schwetz 86 710, Masch. u. Anlagen 118 715, Lagerfastagen 14 830, Transportfastagen 1, Pferde u. Wagen 1, Niederlagen-Inventar 1, Utensil. 1, Aus- schank-Inventar 1, Vorräte 948 005, Bier-Debit. 133 048, Darlehen u. Hypoth. 230 729, Kassa 19 537, Bankguth. 732 437, Effekten 121 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 276 000, Kredit. 1 317 822, R.-F. 74 590 (Rückl. 6327), Spez.-R.-F. 70 635 (Rückl. 12 655), rückst. Div. 295, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 4054, Vortrag 37 737. Sa. M. 2 880 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben, Versich., Krankenkasse 42 177, Reparat. 65 895, Brauerei- u. Niederlagen-Unk. 110 145, Pferde u. Wagen-Unk. 97 590, Handl.-Unk. 108 916, Oblig.-Zs. 12 420, Abschreib. 39 078, Gewinn 160 776. – Kredit: Vortrag 34 216, Bier 531 880, Treber 25 046, Nebenprodukte 7589, Miete 697, Zs. 27 445, Darlehen u. Hypoth. 10 123. Sa. M. 636 999. Kurs Ende 1912–1921: 63.50, 66, 82*, –, 85, 100, 100*, 125, –, – %. Emiss.-Kurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Timpernagel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arno Metue, Oliva; Konsul Eugen Patzig, Zoppot; Dr. jur. Herm. Meyer, Danzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr R für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 18 30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 34 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei-Grundst. 34 000, do. Gebäude 170 000, Masch. 5000, Brauereigeräte 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Wasserleitung 1, Wirtschafts- = == – == ――