Brauereien. 17199 3./8. 1907 um M. 150 000 (also auf M. 300 000) in 150 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übern. von H. Ullmann, Erfurt zu 105 %, angeb. den Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 391 000. (Stand ult. Sept. 1921.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 5000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst., Geb. u. Kellerei 280 000, Grundst. 40 000, Inv. 5000, Landgrundst. 15 000, Brauerei-Inv. 5000, Lagerfässer u. Gärbottiche 6000, Trans- portfässer 15 000, Masch. u. Geräte 5000, Eismasch. 1, Fuhrpark 77 000, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 1, Flaschenbier-Inv. 4000, alkoholfreies Getränke- do. 2000, Kohlensäure- do. 4000, Eishäuser 1, Flaschen 30 000, Kassa 43 498, Eff. u. Steuer-Eff. 149 320, Versich. 4544, Kaut.- Eff. 18 800, Avale 15 000, Debit. 864 375, Landwirtsch. 340, Vorräte 158 690. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Anl.-K. 391 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 16 000), Ern.-F. 15 000 (Rückl. 1000), Versich.-F. 35 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 1500, Unterst.-F. 90 301 (Rückl. 50 000), Hyp.-Sicher.-F. 57 498, Hyp.-Rückstell. 16 850, Steuer-Rückl. 46 498 (Rückst. 30 000), Kaut. 18 800, Avale-K. 15 000, Kredit. 465 392, unerhob. Div. 846, Werk- erhalt-K. 100 000, Reingewinn 128 884. Sa. M. 1 742 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 718 394. Handl.-Unk. 346 143, Zs. 1845, Abschr. 72 759, Rückstell. 217 000, Reingewinn 128 884. – Kredit: Vortrag 17 446, Bier, Flaschenbier, alkoholfr. Getränke, Kohlensäure, Nebeneinnahme u. Abfälle 2 467 581. Sa. M. 2 485 027. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 7, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: ? Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Rentier Carl Fickewirth, Kaufm. Lindau, C. Aschenbach, Greussen. Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz bei Döbeln. (In Liquidation.) Gegründet: 3./11. 1895. Bierabsatz jährl. 5000–6000 hl. Die G.-V. v. 19./5. 1913 beschloss die Liquid. der Akt.-Ges., die 1920 beendet wurde. Die Brauerei, die seit 1913 still lag, ist von einer Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht übernommen worden u. wird von ihr unter der Firma Unionbrauerei Döbeln weiterbetrieben. Die Firma ist gelöscht. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1920/21. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: 17./2. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien. Die 1898 erworb. Brauerei H. Krüger in Braunschweig wurde infolge G.-V. v. 24./11. 1900 an den Vorbesitzer H. Krüger wieder a Die Grundst. in Grünberg umfassen ca. 900 a. Bierabsatz jährl. 20 000 bis 5 000 hl. Ö Kapital: M. 1 700 000 in 680 doppelt abgest. St.-Akt., 820 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die mehrfach. Wandl. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21 II. Erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1921 um M. 1 020 000 in 820 St.-Akt., begeb. zu 120 %, u. 200 Vorz.-Akt., begeb. zu 100 %, à M. 1000. A.-K. jetzt M. 1 700 000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. vom Dez. 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, übernommen vom Bankhause Herz, Clemm & Co. in Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. In Umlauf Ende Sept. 1921 noch M. 322 000. Zahlst.: Grünberg: Ges.-Kasse, Sam. H. Laskau, H. M. Fliesbach's Wwe; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 36 000, Geb. 495 000, Masch. 136 000, Lager- fässer 6500, Transportfässer 16 000, Fuhrpark 47 000, Eisenbahnanl. 5000, Eisenbahnwagen 1, Inv., Mobil. u. Utensil. 40 000, Restaurations-Inv. 1000, Bierniederlageneinricht. 6000, Grundst. Crossen 60 000, Vorräte 1 567 099, Debit. 225 915, Hyp. 77 500, Kaut. 1477, Wertp. 37 535, Kassa 16 238. – Passiva: A.-K. 680 000, Oblig. 322 000, Hyp. 4500, Flaschenpfand 26 000, Kaut. 4281, unerh. Div. 2124, Oblig.-Zs. 5582, Kredit. 1 301 470, R.-F. 45 926 (Rückl. 4120), Spez.-R.-F. 100 000, Rückst. f. Talonsteuer 4000 (Rückl. 2000), Rückl. f. Umbauten 80 000, Werkerhalt.-K. 50 000, Div. 68 000, Tant. an A.-R. 4909, Vortrag 75 472. Sa. M. 2 774 266. ――=―― =――――