1722 Brauereien. Vorstand: Dir. Louis Maletzki. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Stellv. A. Schweinberger, Gum.- binnen; Rud. Laue, Berlin-Südende: Bürgerm. a. D. Karl Maletzki, Gumbinnen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind. Harzer Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. (Firma bis 31./7. 1918: Brauerei Thale Act.-Ges. mit Sitz in Thale.) Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. ds. Handb. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 15 000 –20 000 hl. 1918 Verlegung des Sitzes der Ges. von Thale nach Halberstadt u. Umänderung der Firma aus Brauerei Thale A.-G. in Harzer Brauerei A.-G. Ankauf der Brauereien Goldbach, Bülow u. Revers in Halberstadt u. der Genossenschaftsbrauerei Glückauf e. G. m. b. H. in Blankenburg. 1919/20 Verkauf des Brauereigrundstücks in Thale an das Eisenhüttenwerk Thale A.-G. in Thale; mit dem Erlös wurde die auf dem Grundstück ruhende Oblig.-Anleihe zurückgezahlt. Erwerb von Dauerkontingenten. 1920/21 Beteil. an der Gründung der Germania-Brauerei A.-G. in Oschersleben durch M. 60 000 Aktien-Uebernahme. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Wegen Sanierung siehe d. Handb. 1920/21 II. A.-K. bis 1920 M. 600 000. Lt. a.0 G.-V. v. 23./6. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übernommen von der Bankfirma Mooshake & Lindemann in Halberstadt u. den Aktionären im Verh. 3:1 zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 800 000 (also auf M. 1 600 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Mooshake & Lindemann, Halberstadt), angeb. den bisher. Aktionären 1:1 zu 110 0% Anleihe: M. 500 000. Hypotheken: M. 3000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl.; 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergut. von M. 1000 je Mitgl., die in Anrechn. gebracht wird); Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 368 510, Masch. 177 450, Lager- u. Versandfässer 16 590, Flaschen 36 900, Fuhrwerke 52 810, Lastkraftwagen 91 800, Utens. u. Wirtschafts-Möbel 33 900, Kassa 6979, Braurechte 125 000, Debit. 773 113, Vorräte 940 197. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 500 000, do. Zs. 6464, Hyp.-Besitz. Tanne 3000, unerhob. Div. 1530, R.-F. 40 000 (Rückl. 12 106), Delkr.-K. 20 000, Kredit. 1 086 090, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 17 858, Werkerhalt.-K. 130 000, Vortrag 18 307. Sa. M. 2 683 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe, Betriebskosten, Gehälter, Löhne, Z8, Bier- u. sonst. Steuer, Brennmaterial., Futter, Reparat. etc. 4 302 402, Abschreib. 141 935, Reingewinn 238 272. – Kredit: Vortrag 15 575, Einnahmen aus Bier, Nebenprod. etc. 4 667 034. Sa. M. 4 682 610. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Mayerhofer, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Lindemann, Halberstadt; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg; Brauereibes. Louis Bülow, Halberstadt; Dr. phil. Otto Allendorff, Klepzig bei Cöthen; Ratsherr Willy Allendorff, Gr. Salze; Rentier Gs lünemörder, Halberstadt; Bürgermeister Otto Schönermark, Thale. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Ankauf der bisherigen z. Z. in Konkurs befindl. Dombrauerei G. m. b. H. in Halberstadt, Bakenstr., mit den dazu gehörigen Gebäuden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeugnissen. Kapital M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 219 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst.- u. Geb.-K. 200 435, Masch.-K. 1, Bottich- u. Lagerfass-K. 1, Transportfass-K. 1, Wagen- u. Geschirr-K. 1, Geräte- u. Utensil.-K. 1, Flaschen- u. Kasten-K. 1, elektr. Anl. 1, Wertp. 300, Kontokorrent-K. 15 742, Bank-K. Allen- dorff 26 600, Kaut.-K. 800, Eff.-K. 375. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 219 000, Kaut. II 9000, Fonds 2700, Gewinn 3559. Sa. M. 244 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 9165, Abschr. 6405, Zs. 10 329, Rein- gewinn 3559. – Kredit: Erträge 26 250, Gewinn 3210. Sa. M. 29 460. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Willi Allendorff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Otto Allendorff, Klepzig: Stellv. Reinhold Mauersberger, Franz Müller, Gross Salze.