Brauereien. 1723 Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein, sowie verschiedene Grundstücke. Jährl. Bierabsatz 45 000–50 000 hl. Der Ges. gehört u. a. das Grundstück Goldener Hirsch“ (Buchwert M. 1 000 000) u. „Neues Theater“, Wert ca. M. 3 000 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 an die Engelhardt-Brauerei in Berlin über; der Betrieb der Brauerei wurde stillgelegt. Hypotheken: M. 1 645 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 609 900, Masch. u. Utensil. 119 202, Verrechn.-K. 445 283, Wertp. 10 027, Kassa 390, (Depot 6300, Bürgschaftsdebit. 42 000), Darlehen geg. Hyp. 188 148, do. Sicherheit 15 256. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 1 525 700, Rückl. für zweifelh. Forder. 12 280, Interims-K. 65 000, (Depotkredit. 6300, Bürgsch.-Kredit. 42 000), Kontokorrent-Spareinl. 134 314, Reingew. 913. Sa. M. 3 388 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 37 328, Abschreib. 39 181, Gewinn 913. – Kredit: Vortrag 729, Grundst.-Verwalt. u. Ertrag 76 694. Sa. M. 77 423. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 5, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant Herm. Rauchfuss, Geh. Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, H. Bardenwerper, Halle a. S.; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Erlös für verkauftes Bier 1915/16–1920/21: M. 2 512 470, 2 028 192, 1 368 232, 3 031 266, 5 456 319, 17 492 557. Das bisher gepachtete Brauereiterrain ist 1918 durch Kauf in den Besitz der Ges. übergegangen. 1918/19 wurde Grundst. u. Einricht. der ehem. Marienthaler Brauerei, soweit nicht verwendbar, verkauft u. die Marienthaler Anl. (M. 480 000) zurückgezahlt; Erwerb des Brauerei-Grundst. in St. Pauli. Kapital: M. 3 200 000 in 154 ¼- Aktien à M. 5000 und 2430 -Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in ¼-Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und ¼⅓-Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Das A.-K. ist dann durch Rückzahl. auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 600 000 (auf M. 3 200 000) durch Ausgabe von 1600 Fünftelaktien zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 u. Berecht. der Aktionäre, für eine alte Aktie 5 neue Fünftelaktien u. für eine alte Fünftelaktie eine neue Fünftelaktie zum Kurse von 150 % zu erwerben. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede ¼-Aktie oder je 5 ¼-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind, weitere Auffüllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 30 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. St. Pauli 1 396 000, Baukto 1, Masch. 1, Imventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschen- geschäfts-Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Vorräte 1, Bank-K. 105 758, Kassa 54 918, Depos. 5 000 000, Effekten 119 290, Debit. 1 757 707. – Passiva: A.-K. 3 200.000, Hyp. St. Pauli 600 000, R.-F. 1 111 000, Werkerh.-K. 1 200 000, Talonsteuer-Res. 16 000, Kredit. 1 458 346, unerhob. Div. 32 628, Div. 704 000, Tant. an A.-R. 68 448, Vortrag 43 262. Sa. M. 8 433 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 2 174 896, Malz u. Hopfen 8597 669, Gen.-Betriebs-Unk. 3 276 663, Feuerung 1 063 776, Abschreib. 361 069, Werkerh.-K. 1 200 000, Talonsteuer-Res. 6000, Reingewinn 812 482. Sa. M12.7 492 557. – Kredit: Bier, Treber, Zs. etc. 17 492 557. Ende 1912–1921: 412, 429, 450*, –, 420, 460, 30/sra40, 475, 835 %. Notiert in amburg. Dividenden 1911/12–1920/21: 25, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 27 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Adloff, Stellv. Arthur Grau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, L. jur. H. Jaques, Otto Luyken. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbk. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Verkauft an Bier 1915/16–1919/20 für M. 2 088 717, 1 664 758, 1645 334, 1 489 491, 5 352 125. – 1911/12–1920/21 erforderten Neubauten u. Anschaff. ca. M 30 000, 75 000, 110 000, rd. 17 000, 463 650, 299 976, 51 533, 65 927, 212 738, 245 204. Anfang 1918 erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1917 die Übernahme der Hansa Brauerei-Ges., 1921 die