Brauereien. 1727 stedter Hypoth. 850 000, Hypoth.-Kto der Häuser u. Grundstücke 210 000, Rückstell. f. Kosten einer Schuldverschreib. 30 000, Talonsteuer-Res. 19 800 (Rückl. 1800), Kaut. 152 509, Kredit. 1074 876, Akzepte 51 665, Kto Nuovo 89 357, Commerz- u. Privat-Bank, „Aval-Kto“ 308 000, Div. 126 000, Tant. 14 260, do. an A.-R. 5634, Vortrag 44 874. Sa. M. 5 142 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 164 012, Unk., Steuern, Abgaben u. Gehälter 571 228, Abschreib. 190 296, Gewinn 198 276. – Kredit: Vortrag 48 161, Betriebs- einnahmen u. a. 4 075 651. Sa. M. 4 123 813. Kurs: Gleichgestellte Aktien Ende 1912–1921: 128, 120, 125*, –—, 100, 122, 1000, 105, 270, – %. Zugel. Febr. 1902. Notiert in Hamburg. 3 Dividenden: Neue Aktien 1900/01–1919/20: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 6, 5, 5, 7, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: U. Lietz, A. Paegelow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Rodatz, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Alex. Levy, Bank- Dir. de la Roy. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Union-Brauerei-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Da der Betrieb der Brauerei stillgelegt wurde, so genehmigte die a. o. G.-V. v. 17./12. 1917 einen Vertrag, wonach das Gesellschaftsvermögen der Union-Brauerei als Ganzes auf die Löwen-Brauerei überging gegen Gewährung einer Aktie von M. 1000 der Löwenbrauerei mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, sowie Zahlung von M. 1100 in bar für je 3 Aktien der Union- Brauerei im Nennwerte von M. 3000, wobei die sogenannten Spitzen der Union-Aktien mit M. 600 pro Stück zu bezahlen waren. Die Union-Brauerei Akt.-Ges. trat in Liqu. Die Liquid. ist am 2./7. 1921 beendet u. die Firma erloschen. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1920/21. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckers trasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Biererlös 1912/13–1920/21: M. 721 691, 700 806, 606 780, 897 940, 537 660, 382 213, 585 762, 876 307, 1 783 381. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 ahgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, It. G.-V. v. 30./12. 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab- gesetzt, dann lt. G.-V. v. 6./10. 1888 erhöht um M. 100 000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien. Zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 133 925 u. zur Vornahme von Abschr. u. Rückl. beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6monat. Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Verj. der C. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Börse zur Einführ. gebracht. In Umlauf am 30./9. 1921 M. 324 000. Kurs Ende 1912–1921: 102, 99.50, –*, –, 95, –, 96*, 100, 99, 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 100 000 erreicht hat, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt. an den Vors., M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 109 602, Geb. 597 410, Masch. 51 413, Brunnen 3305, Lagergefässe 45 058, Transportgefässe 4838, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Mobil. u. Inv. 5151, Wirtschafts-Inv. 3929, Flaschenbier- do. 1, Eff. 7859, Kassa 29 323, Bankguth. 282 625, div. Debit., Aktiv-Hyp. u. Darl. 594 446, Vorräte 234 400. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 324 000, R.-F. 83 514 (Rückl. 4681), Delkr.-K. 160 000, Talon- steuer 19 500, Kaut. 10 776, Kredit. 230 362, unerhob. Zs. 2774, ausgel. Obl. 37 080, unerhob. Div. 515, Div. 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., sowie Vergüt. an die Angest. 9841, Vortrag 21 003. Sa. M. 1 969 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Kohlen, Salär u. Löhne 1369 467, Pferdeunterhalt., Material., Pech u. Repar. 118 403, Handl.-Unk., Arb.-Versich., Versich., Staatsabgaben u. Prior.-Obl.-Zs. 171 680, Abschr. 26 705, Rückst. f. Talonsteuer 3500, Reingewinn 105 526. – Kredit: Vortrag 11 901, Bier, Treber, Zs. etc. 1 783 381. Sa. M. 1795 282. Kurs Ende 1912–1921: 120, 115, 125*, –, 94, 100, 80*, 115, 190, 400 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. R. Chrzescinski, Berlin; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Rechtsanw. Dr. Fritz Müller, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. ―