1734 Brauereien. wurden zur Zus. legung nicht eingereicht u. daher für kraftlos erklärt u. versteigert; der Erlös pro Aktie betrug M. 746. Der durch die Herabsetzung des A.-K. erzielte Gewinn ist zur Beseitigung der infolge des Erwerbes der Westfalia Brauerei C. Andreas entstandenen Unterbilanz verwendet worden. Hypotheken: M. 310 500 (am 30./9. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 2000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 123 600, Gebäude 280 000, Masch. 32 000, Fässer 59 000, Fuhrpark 90 000, Kassa 33 585, Wechsel 3136, Bankguth. 391 496, Kaut. 2625, Darlehen 922 568, Debit. 1 556 376, Vorräte 1 041 805. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 160 000, Hyp. 310 500, Talonsteuerrückl. 10 800, rückst. Div. 3420, Kredit. 1 873 585, Werk- erhalt.-K. 200 000, Gewinn 177 889. Sa. M. 4 536 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 959 107, Abschr. 83 450, Hyp.-Zs. 14518, Gewinn 177 889. – Kredit: Vortrag 33 917, Miete 5496, Zs. 52 407, Brauereierträgnis 1 143 144. Sa. M. 1 234 965. Kurs Ende 1912–1918: 60.25, 64.50, 61.50*, –, 40, 52.50, 65* %. Notiert in Berlin, am 24./3. 1919 eingestellt. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 4. 3, 0, 2, 0, 0, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Andreas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Hugo Eicken, Gust. Reitz, Gevelsberg; Fabrikant Carl Schöneweis, Bank-Dir. Otto Genzmer, Hagen: W. Kronenwerth, Aachen; Bank-Dir. Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt 1 Wirtschaft. Bierabsatz jährl. 30 000–36 000 hl. 1919/20 Erwerb der Anteile der Bürgerbrauerei Weinheim G. m. b. H. in Weinheim u. der Brauerei Gebr. Förster G. m. b. H in Leutershausen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v, 7./12. 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: I. M. 290 000; II. M. 82 000 (Ende Sept. 1921) auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. I 624 500, do. II 77 000, Masch. 32 000, Gefässe 12 600, Fuhrpark 11 700, Kassa u. Eff. 387 962, Vorräte u. Vorlagen 568 400, div. Debit. 570 008, aussteh. Kapitalien 280 768, Bankguth. 342 113. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I 290 000, do. II 82 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 15 000, unerhob. Div. 2010, div. Kredit. 1 637 068, Div. 42 000, Tant. 12 000, Vortrag 26 973. Sa. M. 2 907 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 611 315, Abschr. 32 500, Reingewinn 100 973. – Kredit: Vortrag 3775, Einnahmen aus Bier u. Nebenprodukte, Zs. etc. 5 741 013. Sa. M. 5 744 789. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wirth, Braumeister Karl Claessner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Fr. Keller, Rentier Ludw. Reuling, Heidelberg: Professor Dr. Carl Holl, Karlsruhe. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Die Ges. besitzt z. Z. 4 Wirtsch.-Anwesen. Ende Dez. u. im Jan. 1916 erfolgte der Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. Im Jahre 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges in Heidelberg sowie die dauernde Übernahme von deren Brau-Kontingent. Der Betrieb der Schroedl'schen Brauerei wurde stillgelegt. Kapital: M. 2 000 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien II. Em. à M. 1000, begeben zu 120 %. Die 4.b. G.-V. v. 3./3. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, div.-ber. für 1918/19 zur Hälfte, angeb. den alten Aktionären v. 12 /3.–31 /3. 1919 zu 11 0 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/10. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 16./12. bis 30./12. 1921 zu 100 %, ein- gezahlt mit 50 % am 2./1. 1922, restl. 50 % am 1./4. 1922 £ 4 % Zs. für 3 Mon. Hypotheken: I M. 702 062, II M. 547 293 (Stand ult. Sept. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St.