Brauereien. 1735 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. I 676 700, do. II 533 200, Masch. u. Kühl- anlagen 73 400, Lager- u. Transportgefässe 5800, Pferde 20 500, Lastautomobil 46 400, An- schlussgeleise-K. 10, Gastwirtschafts-Inv. 10, Fuhrw.- do. 10, Aussenstände für Bier 875 248, Darlehen u. sonst. Debit. 684 255, Kassa 20 905, Eff. 854 245, Barvorschüsse für Mieten. Versich. etc. 55 146, Vorräte 1 223 560. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. I 702 062, do. II 547 293, R.-F. 120 000, Delkr. 250 000, Ern.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 70000 (Rückl. 34 239), Werkerhalt.-K. 500 000, Kredit. einschl. Brausteuer 1 383 627, unerhob. Div. 2460, Kaut. 97978, Div. 120 000, Rückst. für Steuern 120 000, Beamten-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 55 969. Sa. M. 5 069 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 3 104 695, Brausteuer u. Oktroi 337 692, Kohlen, Material., Unterhalt von Immobil., Masch., Fässern u. sonst. Inventar, sowie Ge- schäfts-Unk. 1 195 191, Gehälter, Löhne u. Arb.-Versich. 1 157 568, Steuern 293 223, Abschr. 70 600, Reingewinn 380 208. – Kredit: Vortrag 48 517, Einnahmen aus Bier, kohlensaur. Getränken, Treber, Eis, Zs. u. Mieten 6 490 662. Sa. M. 6 539 180. Kurs Ende 1912–1921: 200, 202, 203*, –, 190, 200, 200*, 200, 209, 400 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1911/12–1920/21: Je 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Altstadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Dir. Friedr. Olinger, Heidelberg: Hochschul-Prof. Dr. H. Franzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Bierabsatz jährl 30 000 –40 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1919 beschloss Stillegung des Betriebes u. den Verkauf der Einrichtung sowie eine Statuten- änderung wegen teilweiser Anderung des Gesellschaftszweckes. Gegenstand des Unter- nehmens ist nunmehr: Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtschaftsbetrieb oder die zeitweise event. zuch dauernde Verwertung des Braurechts durch Übertragung auf eine andere Brauerei, Vertrieb von Bier, Herstellung und der Versand von andern Getränken sowie von Neben- produkten. Die Ges. kann auch andere, dem Brauereigewerbe verwandte Geschäfte be- treiben, Immob. erwerben und veräussern, Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen ähnlichen Unternehm, jeder Art beteiligen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immob. 282 100, Aussenstände 1 030 346. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 140 072, R.-F. 330 000, Kredit. 256 350, Reingewinn u. Vortrag 36 023. Sa. M. 1 312 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 70 521, Abschreib. 2900, Div. 22 000, Rückstell. für Steuern 10 000, Vortrag 4023. – Kredit: Vortrag 2903, Einnahmen für Diverse 106 541. Sa. M. 109 444. Kurs Ende 1912–1921: 185, 174, 180*, –, 130, 160, 100*, 105, 105, — %. Notiert Mannheim. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 8, 6, 6, 6, 0, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Emil Roesler, Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Hochschul-Prof. Dr. H. Franzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses andb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Gesamtabschreib. 1898/99 bis 1920/21 M. 1 227 594. Bierabsatz jährlich 20 000–30 000 hl. 1917 Einrichtung einer Trocken- aulage für Nahrungs- u. Futter-Ersatzmittel. Die Ges. hat im Januar 1918 mit der Hecht- VFaldhorn-Brauerei Akt.-Ges., Aalen-Heidenheim eine Vereinbarung getroffen, wonach sie den grössten Teil des Braurechtes dieser Firma verarbeitet und die Kundschaft derselben im Bezirk Heidenheim beliefert. „% Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 92. 1922 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div -Ber. ab /10. 1921, übern. von der Württ. Vereinsbapk Fil. Ulm, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 % 51s 15/3 1922 7% 135 % plus 5 % Zs. ab 1./10. 1921.