1736 Brauereien. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 370 000. Hypotheken: M. 123 431 auf Brauerei; M. 279 682 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. I 590 000, do. II 490 000, do. III 70 000, Masch. 30 000, Fässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Pferde u. Fuhrpark 3, Mobil. 1, Wirt. schafts-Inventar 1, Flaschen 1, Automobil 60 000, Effekten, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 147 259, Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 938 508, Debit. 588 048, Obligationen-Rückzahl.-Kto. 166 408, Restkaufschillinge 14 191, Aktivhypothek und Darlehen 207 627. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 370 000, Konto verloster do. 1000, Hypoth. Brauerei 123 431, do. Wirtschaften 279 682, Kredit. 1 073 100, Kaut. 14 559, R.-F. 90 000 (Rückl. 15 000), Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 13 000), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer 18 000 (Rückl. 5000), Biersteuer 59 697, Oblig.-Coup. 3370, unerhob. Div. 1150, Div. 60 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. 23 228, Vortrag 44 833. Sa. M. 3 302 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 494 937, Abschreib. 97 330, Reingewinn 161 062. – Kredit: Vortrag 21 917, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukte und Miets- einnahmen 2 731 412. Sa. M. 2 753 330. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bührlen, Ulm; Dir. Alfr. Meebold, Heidenheim; General Th. von Berrer, Rechtsanw. Augst, Heidenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Hecht-Waldhorn-Brauerei in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Die A.-G. übernahm von Fritz Härer dessen Brauerei-Anwesen zum Hecht in Aalen für M. 352371. Ferner von Chr. Moser in Heidenheim dessen Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn für M. 463 035. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. In der auf den 28./9. 1918 einberufenen a. o. G.-V. wurde Mitteilung gemäss § 240 des HGH. gemacht; auch sollte über die Liquidation der Ges. beschlossen werden. Bereits seit Jan. 1918 hatte die Brauerei-Ges. Gg. Neff, Aktien- brauerei in Heidenheim, den grössten Teil des Braurechtes übernommen. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben- erzeugnisse, ferner Betrieb von landwirtschaftl. Anwesen und Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz: 20000 hl. Der Bilanzverlust stieg 1916/17 von M. 132 467 auf M. 155 546. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 292 817 (am 1./10. 1917) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Debit. 166 357, Verlust 444 655. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 11 012. Sa. M. 611 012. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Neff jun., Heinr. Duckgeischel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Augst, Alfr. Meebold, Dir. Gg. Neff, Heiden- heim; Chr. Schmid, Aalen. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Fil. der Württemb. Vereinsbank. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Firma August Cluss & Co. M. 1 300 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. 40 000 bis 50 000 hl. 1912/13–1916/17 nur die Abschreib. verdient. 1916/17 Beteil. bei Malzfabrik u. Trockenwerke Heilbronn G. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) mit M. 99 000, wovon 25 % eingez. 1920/21 Aufnahme der Branntwein-Brennerei. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei u. aller damit zus.-hängenden Geschäfte. Kapital: M. 3 200 000 in 3100 St.-Akt. u 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./6. 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V. vom 3./2. 1899 um M. 400 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 200 000) in 1600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 1 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 16./11.–30./11. 1921 zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bpis 1./10. 1905 4½ %) Öblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 0%, 700 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; kann seit 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek vur I. Stelle auf das Brauereianwesen am Rosenberg in Heilbronn, sowie auf, das Trappensee anwesen bei Heilbronn. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 476 000. Zahlst. s. unten. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 % bis spät. 1940, 650 Stücke à M. 1000, 200 à M. 500. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 599 000. Hypotheken: M. 728 968. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St.