Brauereien. 1737 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 998 976, sonst. Liegen- schaften 643 380, Masch. u. elektr. Anlagen 163 881, Geräte u. Apparate 217 076, Fuhrwesen 130 721, Wertp. 10 687, Kassa 20 223, ausgelieh. Gelder 341 058, Bier u. Verschied. 1 285 647, Beteil. 33 232, Vorräte 3 067 054. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, 4 % Teilschuld- verschr. 476 000, 4½ % do. 599 000, Belastung der Grundstücke u. Liegenschaften 728 968, Rückl. für Ern.-Scheine 16 000 (Rückl. 10 000), Einlagen einschl. Sicherheitsleistungen 997 051, sonst. Kredit. 2 302 075, Div. 105 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 20 000, Vortrag 17 841. Sa. M. 6 911 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe. Betriebs- u. Verkaufs-Unk. 6 430 907, Steuern 505 281, Abschr. 211 499, Gewinn 152 841. – Kredit: Vortrag 12 058, Bier-, Neben- erzeugnisse u. anderes 7 288 471. Sa. M. 7 300 529. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Komm.-Rat G. Pielenz, Wilh. Frank, Dir. C. Schöttle, Komm.-Rat Herm. Lotz, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Heilbronn: Rümelin & Cie Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jähr- lich. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1911 bezw. 27./6. 1912 beschlossen Verpacht. der Bräuerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 965 auf Brauerei u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Unbewegliche Bestände 24 000, bewegliche Bestände 9000, Aussenstände 64 122, eigene Effekten 1, Vorräte 5288, Verlust 123 698. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 10 965, laufende Schulden 15 144. Sa. M. 226 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 279, Betriebs-Unk. 1519, Abschreib. 3000. – Kredit: Zs. u. sonst. Erträge 6101, Verlust 123 698. Sa. M. 129 799. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Direktion: Josef Asprion, Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Emil Cusewig. Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Meiningen; Komm.-Rat F. Gumprich, Schmalkalden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich.. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 14 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12, 1901 um M. 40 000, angeboten den Aktionären zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 600 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 3 v. 8./8.–31./8. 1921 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 600 000 (mithin auf M. 1 200 000) in 600 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 4./1.–1./2. 1922 zu 120 %. Einzahl. müssen bis 1./4. 1922 geleistet sein. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 16 403, Gebäude 80 172, Grundstück Helmbrechts 51 848, Lagerfässer 15 474, Transportfässer 91 408, Fuhrwerk 44 512, Mobil. 1. Masch. 27 600, Betriebsutensil. 12 742, Flaschen 825, Kontingent 84 779, Debit. 209 328, Kassa 24 232, Effekten 1150, Zs.-Debit. 1831, Hypoth. 67 615, Bank-K. K. S. 3535, Vorräte 1 011 056. – Passiva: A.-K. 600 000, Zs.-Kredit. 6507, R.-F. 20 000, Dubiosen 13 160, Kredit. 119 489, Pferdeversich. 18 000 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 1200 (Rückl. 400), Schuldkapital 130 000, unerhob. Div. 140, Bank-K. G. B. 783 454, Darlehen 18 126, Werkerhalt.-K. 16 053 (Rückl. 5000), Div. 16 000, Vortrag 2387. Sa. M. 1 744 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 526 052, Abschr. 23 083, Überschuss 26787. Kredit: Vortrag 5730, Bier-K. 566 019, Treber 4173. Sa. M. 575 923. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 6, 5, 3, 5, 6, 4½, 5, 7, 8 %. Direktion: Herm. Rudolf, Heinr. Taubald. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Eug. Weiss, Stellv. Kauim. Fritz Flessa, Heinr. Wolfrum, Fabrikant Gust. Schön, Karl Hohenberger, Fabrikant Nicol Pittroff, Fabrikant Otto Pittroff, Helmbrechts Dir. Ad. Baumgartner, Kulmbach. 7 % E= ==―――