?àesn 1738 Brauereien. Hemelinger Actien-Brauerei in Hemelingen. Sitz u. Gerichtsstand in Bremen. Gegründet: 30./3. 1876. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegrün d „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft' unter Umänder. der Firma wie obenstehend. Die Ges. besitzt auswärtige Immobil., die mit M. 370 000 zu Buche stehen. Bierabsatz jährl. 90 000 bis 100 000 hl. 1917/18 Erwerb der Brauerei Haake & Co. in Bremen. Die Kaiserbrauerei Beck & Co. Kom.-Ges. in Bremen hatte bis einschl. 11./5. 1921 die Verpflicht. übern., angeb. Aktien der Hemelinger Ges. zu 350 % Zzu kaufen. Kapital: M. 1 820 000 in 1750 St.-Aktien u. 70 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeb. zu 125 %, lt. G.-V. v. 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V. v. 6. Juli 1899 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 135 % franko Zs. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien, begeb. zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000. Die neuen Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. u. mit 25 fachem Stimmrecht ausgestattet. Vom 1./1. 1930 ab können die St.-Aktionäre mit % Mehrheit die Einzahl. der Vorz.-Aktien fordern. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. seit 1902 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 450 000. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1912–1921: –, 93, 94, –, 90, –, 93*, 94, 93, 90 %. Notiert Bremen. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Sept. 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. von jährl. mind. M. 24 000, zuerst 1./10. 1911; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 360 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Brauerei-Anwesen u. erste Hypoth. auf ein mit der Fabrik verbundenes Wohnwesen. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Zahlstelle: Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Kurs in Bremen Ende 1912–1921: 99.50, 97, 97,%–, 93, –,, 957, 97, 97, 95 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl. Anspruch, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.-K, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 660 000, do. auswärts 370 000, Masch. 100, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Eisenbahn- wagen 1, Vorräte 1 170 364, Wechsel 10 000, Effekten 72 232, Kassa u. Postscheckguth. 78 663, Debit. einschl. Bankguth. 2 922 384. – Passiva: A.-K. 1 820 000, 4 % Anleihe 450 000, 4½ % do. 360 000, R.-F. 364 000, statutenmäss. do. 364 000, Talonsteuer 22 920, Kredit. 1 670 008, Div. 179 200, Vortrag 53 621 Sa. M. 5 283 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk.: Materialien, Biersteuer, Konsumtion, Brennmaterial, Betriebskosten, Reparat., Löhne 7 051 240, Geschäfts-Unk. 1 051 649, Abschreib. 163 324, Reingew. 228 213. Sa. M. 8 494 427. – Kredit: Bier, Zs. u. Verschied. M. 8 494 427. Kurs Ende 1912–1921: 120.75, 120, –*, –, 110, –, 130*, 171, 335 50, 600 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6. 8, 8, 10, 10 (― 20 % Bonus), 10 %. Vorz. Aktien 1919/20–1920/21: Je 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: D. A. Probst, Hemelingen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rich. Müller, Jos. Ferd. Garbrecht, Gottfr. Schurig, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Iken, Blome & Klingenberg. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg a. S. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17 Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell. u. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 107.50 %. Lt. G.-V. . 17./1 2. 1921 erhöht um M. 532 000, begeben zu 150 %. Hypotheken u. Darlehen: M. 152 085. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Feld- u. Wiesengrundstücke 48 501, Gebäude 17 877 Masch. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Brauerei u. Mälzerer Utensilien 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kontor- u. Wirtschaftsutensil. 1, Transportfässer 1, Flaschen 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Landwirtschaftsinventar 1, Trocknerei-Anlage 1. Flaschenkasten u. Kisten 1, Mobiliar, 1, Inventar 1, Säcke 1, Kaut.: Debit. 10 010, Hyp. u.