Brauereien. 1739 Darlehen Debit. 553 579, Debit. 310 240, Bank-K. 106 641, Wechsel 2000, Kassa 10 681, Hyp. 190 000, Vorräte 536 024. – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 50 000, do. II 81 161, Delkr. 175 672, Brauereierhalt. 120 000, Talonsteuer-Rückst. 4680, Div. 1860, Kaut., Kredit. 7987, Kredit. 529 251, Hyp. u. Darlehen Kredit. 152 085, Gewinn 194 873. Sa. M. 1 785 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Biersteuer 701 417, Handl.- Unk., Steuern, Spesen, Zinsen 168 705, Betriebs-Unk. u. Reparaturen 186 227, Eis, Bierfracht, Bierdekort, Zucker u. Süssstoff, Korken, Hefe, Pech, Etiketten, Leim, Gummischeiben, Fass- Unterhaltung, Limonaden 133 199, Geschirr-Unterh. u. Brückengeld 180 168, Lohn u. Gehalt 482 751, Brauereipacht 28 371, Kohlen n. Beleucht. 271 119, Feuerversich. u. Versich. 11 745, Landwirtschafts-Unk. 20 851, Abschr. 46 553, Gewinn 194 873 (davon R.-F. I u. II 18 839, Delkr. 14 327, Div. 46 800, A.-R. 9084, Brauereierhalt. 70 000, Talonst.-Rückst. 4680, Grat. 27 500, Vortrag 3641). – Kredit: Vortrag von alter Rechnung 3882, Bier, Treber, Malzkeime, Brauselimonade 2 238 720, Trocknerei- u. Landwirtschafts-Ertrag 183 376. Sa. M. 2 425 978. Dividenden: 1913: 2 (für Juni-Sept. 6 % p. a.); 1913/14–1920/21: 5, 5, 4, 5, 5, 6, 7, 10 %. Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hoeltz, Stellv. Kaufm. Max Bauer, Bankier Herm. Altenburg, Bankier Carl Vogel, Rechtsanwalt P Herrmann II, Naumburg a. S.; Malzfabrikant A. Ruckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000, angeboten 400 den Aktionären zu pari plus 2 % für Aktien- stempel etc.; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./6. 1921 erhöht um M. 500 000 St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. (auf M. 2 000 000). Die neuen St.-Akt. be- geben an Barmer Bankverein zu 130 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Über- nommen zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1906 durch Verlos. oder Ankauf im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 408 000. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1912, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1917 mit mind. 3 % jährl.; ab 1917 verstärkte Tilg. zulässig. Aufgenommen zur Verstärkung der u. zur Verminderung des Bankkredits. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 418 000. „ Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 74 000, Gebäude 350 000, Masch. 1, Kühlanlage 1, Mobil. 1, Brauereigeräte 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Brunnen u. Wasserleitungsanlage 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 100 000, Flaschenbiergeschäftseinricht. 50 000, Kellerbau Gladbeck 5000, Häuser (nach Abzug der Pfand- rechte) 231 991, Barbestand u. Wechsel 104 624, Bankguth. u. Wertp. 898 801, Darlehen 1 059 143, Aussenstände in lauf. Rechn. 714 445, Vorräte 1 337 680, (Bürgschaften 50 000). — Passiva: A.-K. 1 750 000 (die Vorz.-Akt. noch nicht berücksichtigt wegen Protestes eines Aktionärs), Schuldverschreib. I 408 000, do. II 418 000, ausgeloste do. 8000, rückst. Gewinn- scheine 1210, Gläubiger 1 089 056, R.-F. 207 025, Verfüg.-K. 72 500, Delkr.-K. 200 000, Talon- steuer-K. 10 000, Rückst. für Körperschaftssteuer 120 000, (Bürgschaften 50 000), Gewinn 641 901. Sa. M. 4 925 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2 907 249, Abschr. 236 820, Rückst. für Körperschaftssteuer 120 000, Reingewinn 641 901 (davon Werkerhalt. 300 000, Div. u. Bonus 275 000, Tant. u. Belohnungen 50 483, Vortrag 16 418). – Kredit: Vortrag 16 764, Erlös aus Bier u. sonst. Einnahmen 3 889 206. Sa. M. 3 905 970. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 12, 12 % u. Bonus von 8 %. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Brand, Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Dr. Nuss, Dortmund; Carl Cremer, Leichlingen; Amtsger.-Rat Molnikes, Gelsen- irchen. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl. Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäft in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900/01 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eis- erzeugungs- u. Kühlanlage vergrössert worden u. kann mit den jetzigen Anlagen 25–30 000 hl Bier jährl. erzeugen.