1742 Brauereien. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbrän in Hof. Gegründet: 15./12. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 13./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteilung Deininger ist 1905 durch Erwerb eines Grundstückes arrondiert, auch wurden 3 Wirtsanwesen erworben, 1905/06 Ankauf von 5 weiteren Wirtsanwesen für zus. M. 239 340, davon 1908 eins wieder ver. kauft. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen. Bierausstoss jährl. etwa 40 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Bayer. Diskonto- u. Wechselbank A.-G. Fil. Hof), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 23./12. 1921 bis 6./1. 1922 zu 19995 Hypotheken (am 30./9. 1921): M. 300 000 auf Deininger Brauerei, M. 75 222 auf Kronen- bräu, M. 387 644 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 128 097, Geb. 395 280, eig. Anwesen 702 725, Masch. 1, Lagerfass, Tanks u. Gärbottiche 7095, Transportfässer 1, Fuhrpark u. Lastwagen 43 110, Brauerei-Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, Eisenbahnwaggon 1, Kassa 10 870, Postscheck 13 376, Bier- u. Zs.-Aussenstände 401 851, Hyp. u. Darl. 149 100, Eff. 36 307, Vorräte 2 706 286. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihyp. I 300 000, do. II 75 222, Anwesenhyp. 387 644, unerhob. Div. 1554, Biersteuer 112 323, Kriegs-Res. 2893, Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 2000), R.-F. 100 000 (Rückl. 38 021), Delkr.-K. 58 641, Kredit. 40 498, Bayer. Disconto- u. Wechsel- bank A.-G., Fil. Hof 142 721, Akzepte 1 725 750, Gebührenäquival.-F. 16 000 (Räckl. 1000), Gebühren-Rückstell. 156 142, Werk-Ern.-K. 200 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 20 189, do. an A.-R. 15 142, Bonus 50 000. Vortrag 25 381. Sa. M. 4 594 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Malz 2 128 349, Biersteuer 322 083, Gen.-Unk. 1 481 441, Abschr. 175 588, Gewinn 501 734. – Kredit: Vortrag 18 816, Bier 4 503 883, Treber 86 497. Sa. M. 4 609 197. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 9, 15 w 5 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Stellv. Friedr. Mönnig, Ed. Hick, Bank-Dir. Christ. Höllerer, Kaufm. Jos. Tochtermann, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bankf. Brauindustrie, Gebr. Arnhold; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 021, Masch. u. Geräte 34 596, Fässer u. Flaschen 4, Wirtschafts- u. Kontoreinricht. 6651, Pferde u. Wagen 25 500. Hyp. u. Darl. 47 500, Debit. 91 987, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 102 927, Vorräte 83 060. — Passiva: A.-K. 260 000, unerhob. Div. 453, R.-F. 26 000, Rückl. für Verluste u. Darl. 10 364, Zinsscheinerneuer.-Rückl. 4000, Kontingent 19 200, Darl. 199 800, Ern.-F. 3000, Gewinnvortrag 2108, Gewinn 26 322. Sa. M. 551 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 529 652, Abschr. 23 945, Gewinn 26 322. — Kredit: Bier u. Eis 577 520, Kontingent 2400. Sa. M. 579 920. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Friedr. Engelhardt (ehrenamtlich), Otto Feldmann (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann G. Sellhausen, Stellv. Kaufm. Louis Schmidt, Hotelier F. Wilm, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Hofgeismar; Gastwirt Friedr. Klinge, Eberschütz; Conrad Sommer, Udenhausen. Zahlstellen: Hofgeismar: Hessischer Bankverein. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung? Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz jährlich ca. 60 000–65 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000.