Brauereien. 1743 Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. zuerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 314 500.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 351 266. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 1 564 611, Masch. 20 000, elektr. Anlage 1, Mobil. u. Geräte 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 9500, Transportfässer 10 000, Fuhrpark 1, Kraftwagen 40 000, Eisenbahnwaggon 1, Niederlagen-Anlagen 8000, Eff. 71 200, Kassa 1315, Vorräte 2 029 237, Debit. in lauf. Rechn. 3 604 617, Kapital-Debit. 1 501 682. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Obl. 314 500, Hyp. 351 266, Obl.-Zs. 3926, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 60 000, Delkr. 177 955 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 1245, Unterst.-F. 113 523 (Rückl. 50 000), Steuerrückl. 193 000, unerhob. Div. 1540, Kredit. u. Kaut. 5 517 776, Werkerhalt.-K. 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 110 000, Div. 110 000, Bonus 110 000, Vortrag 85 433. Sa. M. 8 860 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 10 317 940, Gehalt, Lohn u. Spesen 1 442 621, Fuhrwerk- u. Kraftwag.-Unterhalt. 1 454 016, Steuern 234 268, Zs., Unk. u. Repar. 1 130 794, Versich. 38 267, Abschr. 193 064, Reingew. 1 065 433. – Kredit: Vortrag 63 321, Treber etc. 320 611, Bier 15 492 472. Sa. M. 15 876 405. Kurs Ende 1912–1921: 93, 83, 89.50*, –, 100, 99, 97*, 132, 200, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 £ 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Weber, Emil Menz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Kaiserslautern; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigs- hafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Ernst Weigand, St. Ingbert: Ludwig Weber, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. felder Talbrauerei, A.-G. in Läquid. in Ilfeld a. HI. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr. 17./3. 1906. Gründung siehe ds. Handb., Jahrg. 1913/14. Firma bis 19./12. 1909: Freiherrlich von Eckardsteinsche Ilfelder Talbrauerei. Die G.-V. v. 4./12. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Die Firma ist erloschen. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu IImenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Die Ges. bat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl (vom 5./2.–30./9. 1905); 1905/06–1906/07: 6175, 12 364 hl: später jährl. ca. 6000 hl. Der Verlust aus 1908/09 verminderte sich 1909/10 auf M. 10 404, stieg 1911/12 wieder auf M. 28 964, verminderte sich 1912/13 auf M. 25 349, erhöhte sich 1913/14 auf M. 62 762. Wegen Sanierung siehe Kap. 1916/17 neuer Verlust, gestiegen 1918/19 auf M. 52 077, gefallen 1919/20 auf M. 31 223. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1920 sollte wegen Kon- tingentübertragung beschliessen. Kapital: M. 90 000 in 200 St.-Aktien auf Namen à M. 200 u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf Inhaber. Urspr. M. 200 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 St.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 18./3. 1915 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1914 M. 62 762) die Herabs. des A.-K. auf M. 40 000 in St.-Aktien à M. 200 durch Zus. legung der Aktien 5:1. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., à M. 1000, 500 u. 200. In Umlauf Ende Sept. 1920: M. 34 600. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ilmenau u. Arnstadt: Bank für Thüringen; Ilmenau: Schwarzburg. Landesbank. Hypotheken: M. 93 848. ö Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Geräte 199 243, Kassa, Postscheck, Wertp. 47 643, Aussenstände 168 577, Vorräte 37 336, Verlust 31 223. – Passiva: A.-K. 90 000, Obl.-Anleihe 34 600, Hyp. 93 848, Kredit. 265 576. Sa. M. 484 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 848, Unk. 105 411, Abschreib. 4646. –Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprod. 130 682, Verlust 31 223. Sa. M. 161 905. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Weggenmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Käsemodel, Hermann Böhland, Herm. Grimm, Reinhold Hartmann, Rud. Glaser, Emil Hermann, Komm.-Rat Alex. Gütermann. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei von Jakob Engl. 1899 wurde die Kritschenbrauerei in Ingolstadt erworben, ferner beschloss die G.-V. v. 30./10. 1899 Angliederung der Aktienbrauerei Ingolstadt mit Wirkung ab 1./10. 1899. Die Übernahme fand in der Weise statt, dass die Aktionäre