1746 Brauereien. Bilanz am 14. Okt. 1921: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 115 700, Masch. 2800, elektr. Anlage 7500, Gefässe 32 500, Fuhrwerk 113 300, Utensil. 7700, Mobil. 1, Wertp. 54 860, Kassa 10 407, Debit. 732 043, Bürgschaften 36 500, Vorräte 293 961, Rückst. 800. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 52 000, do. besond. 23 000, Talonsteuer-Res. 5120, Kredit. 640 677, Bürg. schaften 36 500, Rückst. 65 150, Reingewinn 215 625. Sa. M. 1 418 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 160 866, Abschr. 83 584, Reingewinn 215 625. – Kredit: Vortrag 6120, Erlös für Bier etc. 3 453 956. Sa. M. 3 460 076. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 3, 3, 3, 3 3, , ?, ?, ? %. Direktion: Jos Diebels jun., Paul Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Lt. G.-V. v. 18./1. 1922 durch Fusion mit der A.-G. Bavaria-Brauerei in Altona auf diese übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen, Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Diese Ges. geht mit allen Kap. ohne Liquid. an die Bavariabrauerei Altona über. Kapital: M. 183 000 in 183 Aktien u. Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 21./12. 1911 beschloss nach Schenkung einer Aktie die Herabsetz. des A.-K. um M. 366 000 durch die Zus. legung der übrigen M. 549 000 im Verhältnis 3: 1, also auf M. 183 000. Auch erfolgte eine Zuzahl. von M. 33 800. Die zug ez. Aktien wurden Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 130 000 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 240 000, Masch. 1000, Fasszeuge 1500, Gespann- u. Wagen 9000, Flaschen 1, Hypoth. 100 000, Bürgschaft 1, Kontokorrent 81 952, Vorräte 94 585, Barmittel 59 185. – Passiva: A.-K. 183 000, Aktienzuzahl. 36 600, Grundbuch- schulden 130 000, Kredit. 63 264, Delkr.-K. 16 000, R.-F. I 18 300, R.-F. II 45 446, Ern.- u. Steuerrückl. 45 000, Reingewinn 49 612. Sa. M. 587 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 560 003, Abschr. 22 400, Reingewinn 49 612. – Kredit: Vortrag 9821, Einnahmen 622 195. Sa. M. 632 016. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 2 %. — Vorz.-Aktien 1911/12–1920/21: 4, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 2, 2 %. C.,V.: 4 J. (K.)) Direktion: Lorenz Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Adolf Becker, Herm. Biel, Louis Lange, Claus Voss. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Jährl. Bierabsatz ca. 22 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2½. 1918 um M. 40 000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst 6500, Gebäude 91 650, Masch. 44 000, Masch. f. Limonadenfabrik. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 6500, Lagerfässer u. Bottiche 1, Ver- sandfässer u. Flaschen 7000, Flaschen u. Kasten f. Limonadefabrik 1, Haus-Utensil. 1, Aus- schankinventar 100, Fuhrwerk 8000, Vorräte 113 435, Wertp. 12.500, Bankguth. 40 784, Kassa 8553, Darlehn 7000, Hyp. 107 000, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 58 000, Res.-Rückl. 23 944, Sonderrückl. 10 000, Gewinnrückl. 13 003, Talonsteuerrückl. 3600, Kredit. 69 561, nicht abgehob. Div. 400, Delkr. 6080, Gewinn 19 438. Sa. M. 454 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 210 622, Abschreib. 67 799, Gewinn (davon R.-F. 619, Tant. 1576, Div. 10 000, Vortrag 7243) 19 438. – Kredit: Vortrag 7064, Betriebseinnahmen 290 795. Sa. M. 297 859. Dividenden 1911/12– 1920/21: 4½, 5, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Karl Geserick, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eig. Kasse, R. Estrich, Nationalbank für Deutschland, Berlin. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfal. Gegründet: 13./4. 1883. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 9 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1903/04–1904/1905: 44 346, 46 611 hl; später jährl. ca. 40 000–45 000 hl. 1913 Übernahme des Geschäftsbetriebes bezw. der Kundschaft des Sickingerbräu in Landstuhl. Kapital: M. 3 500 000 in 3000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1920 um 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.