1748 Brauereien. R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 130 000, Delkr.-K. 120 000, Ern.-F. 50 000, Kredit. 910 727, Div. 135 000, Tant. 9000, Vortrag 57 992. Sa. M. 3 114 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. allg. Unk. 996 056, Abschr. 66 979, Rein. gewinn 201 992. – Kredit: Vortrag 37 447, Betriebsüberschuss 1 076 975, sonst. Gewinne 150 604. Sa. M. 1 265 028. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 58, 51, 54*, –, 48, 69, 70*, 93, 142, 500 %. Eingef. 14./1. 1889 zu 140 %. —– Auch notiert in Köln, daselbst Ende 1916–1921: 60, –— 70*, 90, 140.50, 500 %. „ Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 3, 2, 2, 2, 3, 2, 4, 6, 10 %. C.-V.: 5.J. n. F. Direktion: Bernh. Bardenheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler; Architekt Perthel, Köln; Bankdir. Oscar Thieben, Berlin; Rechts. anw. Dr. jur. Oscar Klau, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Köln: Dresdner Bank. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210/216. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889. Übernahmepreis M. 1 387 614, Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Bei der Brauerei wurden in den letzten 10 Jahren verschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Die Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1911/12 bis 1920/21: M. 154 728, 63 426, 106 060, 12 386, 22 500, 3500, 513, 13 995, 200 000, 117 592. Bier. absatz jährlich 170 000–185 000 hl. Ende 1920 Aufnahme der Brauerei Eglau in Durlach. Kapital: M. 9 000 000 in 8500 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere eingez. mit 25 %. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %, 1899 um M. 350 000, angeboten den Aktionären zu 152 %, 1900 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 153 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1914 um M. 400 000 mit Div. ab 1./4. 1914, begeben an ein Konsort. zu 125 %, angeb. den alten Aktionären zu 128 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v.) 17./4. 1920 um M. 1 100 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 115 %, gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1920 um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, eingez. sind 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, davon ein Teilbetrag übern., zu 140 % angeb. u. 300 6 % Vorz.-Akt. mit mehrf. Stimmrecht. Üypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896, 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 500 Lit. B à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Mai auf 1./8.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 528 000. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906. Stücke à M. 2000 u. 1000. 2s,. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 innerhalb 45 Jahren durch jährl. Verlos. im Aug. auf 1./l. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1921 M. 912 000. Hypotheken: M. 2 474 700 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A:-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1800 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 5 190 501, Masch. 145 550, Mobil. 40 000, Fastage 16 000, Fuhrpark 100 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Eisenbahnwaggon 1, Gleis- anlage 1, Kassa 59 013, Eff. 65 220, Debit. u. Bankguth. 4 233 743, Avale 133 000, Vorräte 3 362 982. – Pa ssiva: A. K. 3 550 000, Hyp. 2 474 700, 4 % Obl. 528 000, 4½ % do. 912 000, R.-F. 676 500, Spez.- u. Div.-R.-F. 400 000, Delkr.-K. 169 735, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 154 989 (Rückl. 20 000), Pferdeversich. 30 000, alte Div. 2470, do. Coup. 6668, Obl-Zs. 20 613, Kredit. 3 365 934, Fass- u. Flaschenpfand 209 081, Ern.-F. 200 000 (Rückl. 150 000), Avale 133 000, Div. 283 000, Vortrag 70 021. Sa. M. 13 346 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 202 605, Reingewinn 682 320. – Kredit: Vortrag 62 677, Betriebsüberschuss 822 247. Sa. M. 884 925. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 8 %. Vorz.-Ak. 1919/20–1920/21: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Moninger, Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Weill, Stellv. Privatier Karl Wipfler, Baurat a. D. Adolf Williard, Bankdir. A. Galette. Fabrikant Leop. Kölsch, Privatier Friedr. Kammerer, Bankier Dr. Viktor Homburger, Karlsruhe; Privatier Max Eglau, Durlach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Rhein. Creditbank. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp u. A. Printz in Karlsruhe. Gegründet: 1./9.1889, Übernahmepreis M. 2 320 147. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Wirtschaftsanwesen standen Ende Aug. 1916 mit M. 2 173 168 zu Buch.