Brauereien. 1751 Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1¼3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 auf 1./9.; ab 1./9. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf Grund- stücken und Gebäuden in Grünwinkel und Durmersheim eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 411 000. Zahlst.: Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E, Ladenburg. Nicht notiert. Hypotheken: M. 3 301 579 (Darlehen auf Wirtschaften, Häuser). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 1899: 1. Sept. bis 31. Aug.) Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 4 St., 1. Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 6 % Vorz.- Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. von St.-Aktien, vom verbleib. Reingewinn 1 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. in Grünwinkel, Luban, Neuhaldensleben 1 261 667, Fabriken u. Geb. in Grünwinkel, Luban, Neuhaldensleben 5 469 000, eigene Wirt- schaften 3 477 000, sonst. Liegenschaften in Karlsruhe, Mannheim, Murg, Pforzheim, Hagenau, Hilpertsau, Wiesloch, Saarbrücken, Moers, Lüneburg, Sinzheim, Berlin, Danzig 1 505 000, Gerätschaften in sämtl. Betrieben 3 248 163, Wertp. 10 646 354, Beteil. 1 597 853, Vorräte an Bar u. Wechseln 1 210 566, do. an Waren 54 565 338, (Bürgschaften 1 952 515), Aussenstände 41 596 208. – Passiva: St.-Akt. 28 000 000, Vorz.-Akt. 6 000 000, Obl. 344 000, Hyp 2 918 577, R.-F. 5 763 000 (Rückl. 1 500 000), Rückl. für besondere Zwecke 900 000, Zinsleistensteuer-Rückl. 140 000 (Rückl. 68 000), Kriegsgewinnsteuer-Sonderrückl. 79 058, Reichsnotopfer-Rückl. 71 100, Grunderwerbsteuer-Rückl. 120 000 (Rückl. 60 000), Ruhegehälter-Rückl. 800 000 (Rückl. 298 278), Rückl. für Arb.-Wohlfahrtszwecke 100 000 (Rückl. 33 357), Sparkasse (Guth. der Angest. u. Arb.) 753 256, unerhob. Div. 26 798, (Bürgschaften 1 952 515), Verpflichtungen bei Banken 36 274 938, do. auf Kündig. angenommenes Geld 11 996 250, do. sonst. 23 321 036, Vergüt. an Beamte u. Arb. 300 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 066 560, Div. 5 208 437, Vortrag 394 138. Sa. M. 124 577 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 4 299 597, Steuern u. Abgaben 934 690, Zs. 801 350, Abschr. 200 000, Gewinn 8 928 770 (davon: Zuweis. an die Beamten u. Arb. 300 000, do. R.-F. 1 500 000, do. Zinsleistensteuer-Rückl. 68 000, do. Grunderwerbs- steuor-Rückl. 60 000, do. Ruhegehälter-Rückl. 298 277, do. Rückl. für Arb.-Wohlfahrtszwecke 33 356, 7 % Div. an Vorz.-Akt. 168 437, 18 % do. an St.-Akt. 5 040 000, Tant. 1 066 560, Vortrag 394 138. – Kredit: Vortrag 347 904, Betriebsüberschuss 15 816 503. Sa. M. 16 164 408. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 225, 248.50, 222*, –, 225. 302.50, 200*, 265.25, 498.50, – %. Eingef. 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 225, 250, 230*, –, 225, —–, 200*, 270, 500, 1250 %. Seit Mai 1905 sind Aktien Nr. 1–6000 lieferb., Nr. 6001 bis 7000 im Juli 1912 eingef.; erster Kurs 9./7. 1912: 211 %. Die Vorz.-Akt. noch nicht eingef. Dividenden 1912–1921;: 14, 14, 12, 12, 15, 16, 12, 12, 12, 18 %. – Vorz.-Akt. 1913: 5½ % . 6 Monate; 1914–1921: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 7 % C. V.: 5 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Rob. Sinner; Dir. Assessor Rud. Sinner, Emil Günthel, Alb. Büttner, Gustav Stoffleth, Stellv. Ernst Sinner, Otto Düll, Dr. Rud. Nolte. Ernst Wittkowski, Wilh. Hilmer, Herm. Lang, Karl Streckert, Georg Knorz, Karlsruhe-Grünwinkel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Hofrat Dr. Gust. Binz, Karlsruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. med. h. c. M. A. Straus, Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Major Otto Bahls, Karlsruhe; Baron Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden); Bankier Wilb. Sielmann, Stade; Exz. Wilh. Freih. von Seldeneck, Karlsruhe-Mühlburg; Baurat Dr.-Ing. h. c. Paul Bilfinger, Mannheim. Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 041 215. Gründune 8Jahrg. 1898/99. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 419 500 zu Buch stehen. Bierabsatz jährl. 30 000–36 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 286 633. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1921 noch M. 223 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 8000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. 488 000, Wirtsch.-Immobil. 419 500, Masch. 68 850, Wirtsch.-Mobil. 13 500, Transportfässer 10 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 12 800, Eiskeller Bruchsal 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 64 000, Mobil. u. Utensil. 1, Flaschen u. ..