Brauereien. 53 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die vorhandenen 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahl. von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Akt. umgewandelt werden, was mit allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschloss die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benennung Vorz.-Akt. fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./4. 1907 für M. 900 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zu 110 %, sowie die Aufnahme einer Anleihe von M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 19.10. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 auf den Inh. lautende, ab 1./10. 1921 div.-ber. St.-Akt. à M. 1000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. zum Kurse von 150 % übernommen u. hiervon den alten Aktionären der Betrag von M. 720 000 im Verh. von 9: 2 zum Kurse von 160 % angeboten. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Sept 1921 M. 45 000. Zahlst.: Ges.-Kasse. Mr. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Noch in Umlauf Sept. 1921 M. 270 000. Hypotheken: M. 353 281 auf Stammanwesen Traube u. M. 363 859 auf Stammanwesen. Löwe, M. 391 460 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 500 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 67 165, Immobil. 792 518, Wirtschafts- anwesen 312 917, Masch. u. Brauereieinricht. 167 148, Mobil. u. Fuhrpark 100, Fastagen 6767, Gespann 160 170, Kraftwagen 127 956, Eiswaggon 1, Flascheneinricht. 97 485, Eff.-K. 245 746, Vorräte 1 644 730, Kassa 140 399, Bankguth. 433 721, Bierausstände 1 030 044, hingelieh. Kap. 1 373 175. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschr. 324 902, Hyp. 717 140, Kredit. 1 014 272. Kaut. u. Einlagen 424 629, unerhob. Div. 2385, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 530 000, Div.-Res. 80 000, Werkerhalt. 112 223, Wohlf.-K. 66 997, Gebührenäquivalent 8187. Talonsteuer-F. 4432, Delkr.-K. 27 215, Disp.-F. 196, Steuerrückl. 100 000, Gewinn 1 207 461. Sa. M. 6 600 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 2 712 675, Biersteuer 625 372, Zs. 20 288, Gen.-Unk. 3 239 233, Abschr. 317 172, Gewinn 1 207 461. – Kredit: Vortrag 123 078, Bier 7 608 396, Nebenprodukte 327 512, Miete u. Pacht 63 215. Sa. M. 8 122 201. Kurs in München Ende 1921: 500 %. Eingeführt in München im Jan. 1921. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1920021: 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 9, 15 % G.-V.. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Paul Bausenwein. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Müller, Ernst Wiedemann, Jul. Bauer, Jos. Baumann, Kaufbeuren; Friedr. Graf Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Valentin Walter, München. Zahlstellen für Zins- u. Div.-Scheine: Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank; Kempten: Bayer. Disconto- u Wechselbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank sowie sämti. Fil. dieser Banken. 7 Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt, da unrentabel. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Zweig- niederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. 1920: Niederlagen in Eisleben u. Stadt Mansfeld. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Anleihe von 1920: M. 650 000 in Teilschuldverschr. Kapital: (Bis 31./12. 1920): M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000. Die ord. G.-V. zur Beschlussfass. über die Bilanz für 1920 ist bereits zum 4. Mal einberufen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach M. 1200 Tant. ausser dem satzungsgemässen Anteil vom Reingewinn an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. Kelbra 67 682, do. Berga, Thürungen 3905, do. u. Geb. Kelbra 217 244, do. Storkei-Kelbra 89 100, Inv. Bad Anna, Bendeleben, Wall- hausen, Rossla 2386, Flaschen- u. Flaschenkasten 0, Brunnenanlage 5567, Masch., Kühlanl. u. elektr. Anlage 163 801, Lagerfässer, Bottiche u. Transportgefässe 210 901, Pferde- Geschirr- u. Auto-K. 88 176, Bfauereiutensil. 14 978, Büro u. Hausutensil. 4930, Anschlussgleis 439, Debit. 66 991, Kassa 4561, Eff. 14 772, Hyp.- u. Darl.-Debit. 216 261, Vorräte 391 816. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez. R.-F. 500, Kaut. 28 275, Kredit. 284 746, unerhob. Div. 710, Talonsteuer 4500 (Rückl. 2700), Öbl. 416 000, Obl.-Zs. 8125, Div. 42 000, Tant. 1304, do, an Beamte 5500. Sa. M. 1563 517.