Brauereien. 1755 Aktionäre der liqu. Ges. geleistet für je M. 1000 ihrer Aktien M. 1500 teils in 5 % Teil- schuldverschr. der Erwerberin teils in bar. Zur teilw. Deckung wurde daher eine Anleihe von M. 1 000 000 durch Ausgabe von Teilschuldverschr. aufgenommen, die unter den Passiven der Bilanz Allgäuer Brauhaus erscheint.) Anleihe: M. 1 000 000, 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %, lt. Beschl. d. G.-V. v. 30./3. 1921. Hypotheken: M. 1 275 121 inkl. lauf. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereianwesen 1 377 400, Miethäuser u. Wirt- schaften 1 137 800, Masch.- u. Brauereieinricht. 470 600, Darlehen u. Hypoth. 1 052 519, Bank- guth. u. Kassa 40 600, Wertp. 322 850, Beteil. 19 000, Debit. 1 208 596, Vorräte 2 226 202. — Passiva: A.-K. 2 100 000, Obl. 1 000 000, Passivhypoth. 1 275 122, Kaut. u. Einlagen 1 158 604, Unterst.-F. 25 000, do. II 71 237 (Rückstell. 50 000), Werkerhalt. 300 000, Rückstell. 200 000, Kredit. 1 038 130, alte Div. 378, R.-F. 130 000 (Rückl. 38 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 24 000), Gebühren-Res. 25 978 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. (Rückst.) 4000, Tant. 25 225, Div. 336 000, Disp.-F. (Wohltät.) Rückst. 10 000, Vortrag 55 893. Sa. M. 7 855 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 858 946, Steuern 1 063 438, Abschreib. 183 698, Reingewinn 549 119. – Kredit: Vortrag 51 764, Braukto 4 402 675, Nebenprod. 162 187, Zs., Pacht u. Miete 38 574. Sa. M. 4 655 200. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 12 % £ 4 % auf Genussscheine. Direktion: Hans Schnitzer. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Sonthofen; Brauereidir. Th. Haugg, Privatier Louis Deuringer, Aug. Schnitzer, Kempten; Josef Forster, Hlertissen. Kieler A(Hen Befer Giesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Bierabsatz jährlich ca. 35 000–45 000 hl. Die Unter- bilanz von M. 90 000 konnte 1905/06 auf M. 50 000 u. 1906/07 auf M. 30 000 vermindert u. 1909/10 ganz getilgt werden. 1916/17 Ankauf des Grundstücks der früheren Germania-Brauerei in Kiel mit dem dazu gehörigen Braukontingent. Das eigene Braukontingent wurde mit Wirkung ab 1./10. 1917 an die Brauerei „Zur Eiche“ in Kiel übertragen. Der Brauerei- betrieb wurde eingestellt. Kapital: Bis 1918: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 u. 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigten zu 6 % Vorz.-Div. Nach Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./4. 1918 wurde das A.-K. um M. 500 000 herabgesetzt, und zwar derart, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 3 zu 1 und die Vorz.-Aktien von 3 zu 2 unter Wegfall ihrer Vorrechte zusammengelegt wurden. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. im Betrage von M. 500 000 durch Ab- stempel. der alten resp. Ausgabe von neuen Aktien wieder auf den bisherigen Stand von M. 900 000 zu bringen. Der sich hieraus ergebende Überschuss von M. 500 000 ist zu Ab- schreib. und Rückstell., die die Ges. durch die Bewertung der Aussenstände und Wirtschafts- grundstücke mit Rücksicht auf die jetzige allg. wirtschaftliche Lage für notwendig erachtete, verwendet worden. Ebenso ist der durch die Einstellung des Brauereibetriebes teilweise herbeigeführten Entwertung der Maschinen gebührend Rechnung getragen worden. Die Sonderrechte der Vorz.-Aktien einschl. sämtl. Nachzahlungsrechte kamen in Wegfall. Hypotheken: M. 1 057 100 auf Grundstücken; ferner M. 300 000 u. M. 500 000 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 %, Tant. des Reingewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. u. Bauten I 1 251 023, do. II 191 663, Masch., Apparate u. Invent. 119 783, Hypoth. u. Aussenstände 579 112, Kassa 2402. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. I 300 000, do. I1I 500 000, Delkr. 110 112, Kredit. 13 366, alte Div. 1273, R.-F. 90 000 (Rückl. 84 498), Div. 135 000, Unterstütz.-F. 50 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 720, Vortrag 30 510. Sa. M. 143 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg 1 097 789, Abschreib. 89 758. — Kredit: Vortrag 20 046, Betr.-Einnahmen 1 481 231. Sa. M. 1 501 277. Kurs: Ende 1912–1917: St.-Aktien: –, –, –*, –, –, 15 %; Pr.-Aktien: –, –, –, –, –, 35 %. Notiert Hamburg. Zus. gelegte Akt. 1918–1919: 70, 70 %; ab 1920 Notiz eingestellt. Dividenden 1911/12–1918/19: Prior.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Gleichgestellte Aktien 1919/20–1920/21: 5, 15 %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seibel, Dir. H. Giesecke, Bank-Dir. Johs. Frahm, Bank-Dir. E. Hamann, Chr. Schwensen, Hans Voss, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Bank.