1756 Brauereien. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. (In Liquidation). Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Übernahme der „Bierbrauerei A. Schifferer“ in Kiel (Gründung siehe dieses Handb. 1916/17). Die G.-V. v. 12./12. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents an die Schloss- brauerei A.-G. in Kiel. Lt. Beschluss der G.-V. v. 21./8. 1920 ist die Ges. infolge Verschmelz. mit der Schlossbrauerei (jetzt Schloss-Schiffererbrauerei A.-G. firmierend) in Kiel in Liduidation getreten. 1920/21 ist ein grosser Teil der Brauereigeräte u. Einricht. verkauft; ferner sind einige Grundstücke abgestossen. Ab 12./11. 1921 gelangte die erste Liqu.-Rate mit M. 600, ab 15./1. 1922 eine zweite mit M. 1000 pro Aktie zur Auszahlung. Kapital: M. 1 400 000 (s. Liqu.-Bilanz); urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 49 000; urspr. M. 232 280. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Liquidationsbilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil., Masch. 968 391, Wertp., Kassa, Bankguth. 508 165, Wechsel, Hypoth. u sonst. Forder. 1 733 647, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 205 154), Rückstell. 13 567. – Passiva: A.-K. abzügl. 600 000 lIt. Vertrag Schlossbrauerei 1 400.000, Hypoth. 49 000, alte Div. 330, (Aval- u. Bürgsch.-Kredit. 205 154), Rückstell. bis 31./8. 1921 42 500, do. f. spätere Gen.-Unk. u. Entschäd. 480 763, Stilleg.-K. 1 242 178. Sa. M. 3 223 770. Dividenden 1911/12–1919/20: 2, 2, 0, 0, 0, 3, 4, 3/? %. Liquidatoren: Herm. Krause, Christ. Linde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Justizrat Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, W. Ahlmann; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Ind., Gebr. Arnhold. Brauerei „Zur Eiche' vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Auch Betrieb von Restaurationen etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine neue Flaschenbier-Kellerei-Anlage errichtet. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel bezw. in Gaarden u, je eins in Altona u. Kapeln. Das Hotelgrundstück in Friedrichsort wurde 1914/15 mit M. 59 545 Buchgewinn verkauft. 1916/17 Verkauf der Deutschen Reichshallen in Kiel an die bisherige Pächterin. Zugänge 1911/12 bis 1913/14 auf Anlage-Kti u. Wirtschaftsanwesen M. 88 000, ca. 100 000, ca. 200 000. Bier- absatz jährlich 60 000–70 000 hl. Per 1./10. 1917 wurde das Braukontingent der Kieler Aktien-Brauerei (Scheibel) übernommen. 1918/19 Verkauf des Niederlagen-Grundstücks in Altona. Zur besseren Ausnutz. der Betriebsanlagen u. zur Erlang. weiterer Absatzmög- lichkeiten 1919/20 Erwerb der Malzkontingente der Sternbrauerei A.-G. in Kiel-Gaarden einschl. des von dieser früher erworb. Kontingents der Brauerei Hans Horn in Kiel u. der Brauerei Chr. Nissen in Schleswig. Zur Bestreit. der Kosten Aufnahme einer 5 % Anleihe von M. 600 000, von der ausserdem auf die Anleihe 1918 von M. 500 000 ein Betrag v. M. 250 000 zurückgezahlt wurde. 1920/21 Verkauf des Wirtschaftsgrundstücks Hotel Düsternbrook unter günst. Bedingungen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke a M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1921 noch in Umlauf M. 240 000. Kurs in Dresden Ende 1912 bis 1921: –, 100.. 99, % II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Kusl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. III. M. 600 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1920. Tilg. in längst. 40 Jahr. durch Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. Prüne 300 000, Brauerei-Geb. 773 860, Kappeln, Querstrasse 9024, Masch., elektr. Kraft- u. Lichtanlage 60 000, Lagerfässer, Bottiche u. Versandgebinde 114 868, Fuhrwesen 40 000, Wirtschaftsinv. 1, Vorräte 1 488 800, Aussen- stände 980 329, Kasse 5534, Bankguth. 219 585, Hyp.-Forder. u. Darl. 4 103 887, Wertp. 298 011. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Obl. I.240 000, do. II. 440 000, do. III 600 000, Zs. für Obl. 30 433, R.-F. 140 000, Sonderrückl. 214 570, Rückl. für Ausfälle 267 225 (Rückl. 60 000), Unter- stütz.-Kasse 107 918 (Rückl. 10 000), gestund. Biersteuer 123 482, alte Div. 3090, do. Teil- schuldverschr. 1050, Steuerrückl. für Ern.-Scheine 11 000, do. für Grunderwerb-, Waren- umsatz- u. Körperschaftssteuer 206 587, Rückl. f. Ersatzbeschaff. 150 000, zeitl. Anleihe 200 000,