Brauereien. 1757 Kredit. 893 586, Div. 210 000, A.-R.-Tant. 12 189, M. 50 pro Aktie aus Grundst.-Verk. 70 000, Vortrag 72 768. Sa. M. 5 393 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Kohlen etc. 5 357 139, Steuern 925 134, General-Unk. 3 910 336, Abschreib. 319 338, Reingewinn 359 796. – Kredit: Waren etc. 10 792 878, Erlös . Buchwert aus verkaüff Wirtschaftsgrundst. „Düsternbrook“ 78 866. Sa. M. 10 871 744. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 175, 60 171*, –, 170, 170, 160*, 125, 150, 600 %. – In Dresden: 173, 167.50, 170*, –, 170, –, 160*, 180, 155, 600 %. Eingef. 22./11. 1888 zu 145 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. F. Kurth, C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Gust. Kähler, Georg Andresen, C. Schwensen, Dir. H. Giesecke, Dir. E. Hamann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann, Kieler Bank. „Kaiserbrauerei“ Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 8./5. 1908; eingetr. 25./5. 1908. Gründer s. Jahrgang 1915/16. Die Ges. übernahm die bisherige Löwenbrauerei, welche die Vereinsbank in Kiel in der Zwangsver- steigerung für die Ges. für M. 270 000 erwarb. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 75 000. Urspr. M. 75 000 in St.-Aktien; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Neuer Fehlbetrag 1913/14 M. 35 022, gestiegen 1914/15 auf M. 50 439, 1915/16 auf M. 62 473, 1916/17 auf M. 70 708, 1917/18 auf M. 72 920, 1918/19 auf 73 950, 1919/20 auf 74 001. Die G.-V. v. 6./10. 1917 genehmigte den Verkauf der gesamten Brauerei unter Verlust des A.-K., auch wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst. Sonderburg 1, Elmschenhagen 6500, Debit. 37 650, Kassa 1020, Verlust 74 002. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 44 172., Sa. M. 119 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1918/19 73 950, Zs. 7883, Gen.- Unk. 1669. – Kredit: Verzichtleist. von Gläubigern a. Forder. 9500, Verlust 74 001. Sa. M. 85 501. Dividenden 1911/12–1919/20: 0 %. Liquidator: Aug. Christ. Gabriel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Genzmer, Heinr. Kersten, Kiel; Jos. Kaufmann, Mann- heim; Karl Naefeke, Altona; „„. Jul. Löwenthal, Wismar. Kieler „ Jacobsen & Co. Akt. Ges. in Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1908; eingetr. 23./9. 1908. 93 Ges. entstand aus der Ver einigung der Firmen ,Jacobsen & Co., Kieler Raphas früher Jacobsen & Dorn Kieler Brauhaus in Kiel, sowie Brauerei „Ditmarsia- Emil Baumgarte in Heide. Die Abteil. Heide wurde 1915 wieder verkauft. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Der Brauerei- betrieb wurde 1914 an die Akt.-Ges. Vereinigte Brunswiker Brauereien in Kiel verpachtet. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Nach M. 745 500 Abschreib. ergab sich für 1911/12 eine Unterbilanz von M. 863 000, dagegen war unter den Passiven ein Posten Imaginäre Werte mit M. 610 000 verbucht, welche per 30./9. 1912 zur Abschreib. gelangten. Nach G.-V.-B. v. 28./8. 1912 wurde das A.-K. um M. 500 000, also auf M. 150 000 herabgesetzt. Weitere Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 30./4. 1915 um M. 120 000, aleso auf M. 30 000. Die G.-V. v. 6./6. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. 313 205, Masch., Apparate u. Utensil. 2941, Lagerfässer 2800, Transportfässer 1, Mobil. 1, u. Aktiv-Hyßb. 150 928, Rimessen, Kassa, Bankguth. u. Vorräte 42 241. — Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 193 850, Akzepte u. Kredit. 287 556, Gewinn 711. Sa. M. 512 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 138, Delkr. 188, Gewinn 711. — Kredit: Bier, Miete, Flaschen u. Fuhrwerk 36 900, Braukontingenterlös 2137. Sa. M. 39 038. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Liquidator: Aug. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Alb. Andresen, Hotelier Lindemann, Kiel; Brauerei-Dir. a. D. Friedr. Mester, Leipzig; Rechnungsrat Lüders, Bor desholm. Schloss-Schiffererbrauerei Kiel, Akt.-Ges. in Kiel. (Firma bis 18./12. 1920 „Schlossbrauerei“ Kiel Akt.-Ges. in Kiel.) Gegründet: 4./4. 1891; eingetr. 13. S. 1891. Firma bei der Gründung bis 22./12. 1891 „Bier. brauerel Holsatia“, 313 30./1. 1900., Schlossbrauerei Kiel vorm. Gabriel & Stenner' Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Ausbau ales Betriebsanlagen ist 1902/1903 zur Diifehführ