Brauereien. 1759 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 4 872 653, Staats- u. Gemeinde- abgaben 893 012, Gen.-Unk. 5 093 321, Abschr. u. Rückl. 282 383, Reingewinn 409 619. – Kredit: Vortrag 35 002, Einnahm. f. Bier, Nebenprodukte usw. 11 515 988. Sa. M. 11 550 990. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 101, 99.50, 110*, –, 104, 104.50, 95*, 100, –, 725 %. — In Dresden: 102, 100, 109.50*, –, 104, –, 95*, 115, 155, 676 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon a Zeichnung aufgelegt M. 789 000 am 8./1. 1903 zu 130 %; erster Kurs 17./1. 1903: 133.25 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 7, 5, 6, 6, 6, 6. 4, 12 %. C.-V.: 4 J, (K.) Direktion: Edm. Opitz, E. Klinck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Chr. Andersen, Geh. Justizrat O. Lange, Rentner W. Dusch, Bank-Dir. A. Rehbein, Kiel; Brauereibes. Linneweh, Herford; Dr. A. Schifferer, Charlottenhof; Bankier Ad. Arnhold, Dresden; Bankdir. O. Thieben, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Kiel: Kieler Creditbank: Dresden: Gebr. Arnhold. 5 7 Stern-Brauerei Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel-Gaarden. Die G.-V. v. 11./3. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 27./1. 1922 soll über die Zahlung einer Liqu.-Rate beschliessen. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. Übernahmepreis rund M. 500 000. Firma bis 17./11. 1905 Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Die Ges. besitzt 7 Wirts- anwesen in Kiel, Gaarden, Elmshorn. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Die Ges. übernahm 1918 das Braukontingent u. das Inv. der Brauerei Hans Horn in Kiel; vom Kaufe aus- geschlossen waren Grundst. u. Geb. Kapital: M 975 000 in 760 St.- u. 215 Vorz.-Aktien. Bis 1912: M. 250 000 in 100 zus. gelegten St.- u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 zu pari angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1905 beschloss Reorganisation der Ges. (Verlust Ende Sept. 1905 M. 369 500) in der Weise, dass die 400 St.-Aktien (M. 400 000) 4: 1, also auf M. 100 000 u. die 200 Vorrechts-Aktien (M. 200 000) 2: 1, also auf M. 100 000 zus. gelegt werden (Frist 10./1. 1907): A.-K. somit auf M. 200 000 herabgesetzt; gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöhung des A.-K. bis um M. 100 000 in Vorrechts-Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Stück vom 1.–15./5. 1906 zu pari zur Zeichung aufgelegt wurden, div.-ber. ab 1. 10. 1906. Die G.-V. v. 19./7. 1912 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 250 000 um M. 150 000 auf M. 100 000 in der Weise, dass die vorhandenen 150 Vorrechtsaktien um 75 Stück auf 75 Stück, die vor- handenen 100 St.-Aktien um 75 Stück auf 25 Stück verringert werden. Gleichzeitig be- schloss di G.-V. v. 19./7. 1912 Erhöh. um M. 875 000 (also auf M. 975 000) duch Ausgabe 735 neuer St.- u. 140 Vorz.-Aktien. Die Einlagen auf die neuen Aktien wurden unter Fort- fall des Bezugsrechtes der Aktionäre durch Einbringung von Hypoth. u. durch Aufrechnung mit Forderungen der Gesellschaftsgläubiger bewirkt. A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken: M. 388 000 auf Brauerei, ausserdem Hypoth. auf Anwesen. Kreditoren, hypoth. Darlehen: M. 223 156: M. 1 259 703 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. — Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Eröffnungs-Bilanz am 11. März 1921 (in Klammern die Ziffern der Bilanz am 30. Sept. 1920): Aktiva: Grundst., nicht z. Brauereibetr. gehör., 51 888 (98 633), Wertp. 245 000 (325 000), Hyp. 599 168 (684 168), Kassa 10 154 (6044), Wechsel — (10 000), Postscheck-K. 5849 (8164), Darl. 1 073 950 (1 013 325), Bankguth. 159 008 (24 434), Aussenst. 8571 (21 733). – Passiva: St.-A. 760 000 (760 000), Vorrechts-Akt. 215 000 (215 000), Genusssch. 400 000 (400 000), Kredit. 1000 (76 370), Delkr. 150 000 (150 000), R.-F. 15 000 (15 000), Rückst. 330 000 (330 000), Tant. 12 908 (12 908), Div. 58 500 (58 500), Vortrag 211 183 (173 725). Sa. M. 2 153 591 (62 191 504). Gewinn- u. Verlust-Konto am 30. Sept. 1920: Debet: Verlustvortrag 398 832, Material- verwend. 68 208, Unk. 307 247, Delkr. 150 000, R.-F. 15 000, Rückst. f. spät. Gen.-Unk., Ent- schäd. u. lauf. Verpflicht. 330 000, Abschr. 89 517, Tant. 12 908, Div. 6 % a. M. 215 000 Vorr.- Akt. 12 900, 6 % a. M. 760 000 St.-Akt. 45 600, Vortrag 173 725. – Kredit: Einnahme f. Bier u. Nebenprod. 110 152, do. f. verkauftes Inv. usw. 1 137 169, do. f. verkauftes Konting. 329 500, Eingang abgeschr. Buchferder. 27 117. Sa. M. 1 603 939. Divyidenden 1911/12–1919/20: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6 %. – Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6 %. C.-V.. 4 J. (K) Liquidatoren: Gust. Rose, Rechtsanw. Dr. Gustav Rendtorff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg: Stellv. Dr. C. Rüdel, Kiel; Theodor Hesselmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse.