Brauereien. 1761 Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 19./9. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppen- heim jr. & Cie. in Köln oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1913 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Febr. auf 1./10.; seit 1913 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Brauerei-Immobil., Masch. etc. der Ges. in Ehrenfeld. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1921: M., 840 000. Kurs in Köln Ende 1912–1921: 99.50, 90, 95*, –, 92, –—, 92*, –, 100, 95 %. Aufgelegt am 16./11. 1908 zu 99.75 %. Hypotheken: M. 451 927 auf 6 Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1921), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. (eine feste jährl. Vergüt. von M. 40 000), Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst.: Brauereigrundst. 404 896, Wirtschafts- do. 361 250, Privat- do. 43 064; Geb.: Brauereianwesen 724 309, Wirtschafts- do. 565 942, Privat- srundst. 126 207, Masch. 386 987, Mobil. u. Utensil. 117 364, Lagerfässer 47 683, Transportfässer 52 280, Fuhrpark 436 701, Kassa 64 496, Debitoren-Konto: in lauf. Rechn. 1 251 733, Guth. bei Banken 1 972 073, Mobil.-Debit. 4855, vorausbez. Mieten, Versich., Waren u. hinterl. Beträge 224 936, Restkaufgelder 785 500, Darlehen 632 047, Avale 154 000, Kto zweifelh. Forder. 44 885, Waren 2 363 762. – Passiva: A.-K. 3 800 000, Oblig.-Anleihe 840 000, do. ausgel. 42 840, Hyp. 451 927, R.-F. 429 996, Spez.-R.-F. 304 577, alte Div. 13 644, Darlehen- u. Debit.-Sicherh.-F. 66 091, Rückl. f. die Übergangswirtsch. 80 684, Werkerhalt.-K. 500 000, Kredit.: in lauf. Rechn. 2 661 981, Restkaufpreise aus Wirtschaftsanwesen 434 586, Kaut.. Deposit. u. nock nicht eingel. Oblig.-Zs. 224 526, Avale 154 000, Div. 676 000, Tant. 55 525, Vorz.-Div.-R.-F. 6000, Vortrag 22 594., Sa. M. 10 764 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 224 196, allg. Betriebs- u. Fabrikat.-Unk 2 402 087, Handl.-Unk., Hyp.- u. Oblig -Zs., Steuern, Frachten u. Versich. 1 701 602, Fusions- Unk. 58 093, Werkerhalt.-K. 500 000, Reingewinn 760 119. – Kredit: Vortrag 8053, Eingang auf früher abgeschrieb. Forder. 66 927, Immobil. 607 628, Mieten u. Zs. 55 037, Bier-K. u. sonst. Einnahmen 4 908 451. Sa. M. 5 646 099. Kurs Ende 1912–1921: 99, 87, 95*, –, 85, –, 110*, 136, 250, 700 %. Notiert in Köln. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 5, 4, 5, 5, 6, 7, 6 (–― 3 % Bonus), 9 (– 3 % Bonus), ? %. C.-V. 5. J. (F.). Direktion: A. Endres. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Stellv. Bankier Dr. Paul Selig- mann, Baurat Carl Moritz, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Ferd. Aischmann, Haag; Dir. Jul. Steinberg, Bonn. 0 Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe. Balsam Akt.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtlichem Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918119 an die Offene Handels-Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb geht mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf diese Ges. über, die ihn unverändert fortführt. Da die Käuferin auch den Reingewinn vom J. 1918/19 übernimmt, findet keine Gewinnverteil. statt. Zweck: An- u. Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 155 000 auf 1 Wirtschaftsanwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Haus Buchheimer Str. 60 115 201, Debit. 881 605. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 83 381, Hypoth. 80 000, Kredit. 33 382, Gewinn 42, Sa. M. 996 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer-Unk. etc. 107 743, Abschreib. 2400, Gewinn 42. – Kredit: Vortrag 3083, Zs. u. Vergüt. 107 102. Sa. M. 110 185. Dividenden 1908/09–1919/20: 3, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Köln. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges., Köln-Höhenhaus bei Köln-Mülheim a. Rhein. (In Liquidation.) Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Der Vorstand wurde einstimmig ermächtigt, das Angebot der offenen Handelsges. A. Balsam, Köln-Mülheim, auf käufliche Überlassung des Braurechts u. Malzkontingents, Fässer u. Bottiche, Mobil., Utensil., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 111 *