1762 Brauereien. Fuhrpark, Bierwirtschaftsinventar, Kundschaftshypoth., Bierforder., Darlehn u. Bestände sowie Betriebsergebnis ab 1./1. 1920 abzuschliessen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Nahezu das gesamte A.-K. der Ges. ging 1918 auf eine neue Gruppe über, welche der Balsam-Brauerei A.-G. in Köln-Mülheim nahesteht. Hypotheken: M. 75 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Immobil. Riehl 96 000, Masch. 10 000, Wertp. 1400, Debit. 989 198. –— Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 75 000, R.-F. 39 556, besond. Rückl. 23 520, Talonsteuer-Rückl. 9600, alte Div. 520, Delkr.-K. 35 308, Kaut. 2105, Ern.-K. 1681, Kredit. 20 437, Liquid.-F. 388 870. Sa. M. 1 196 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9292, Unk. 21 782, Lohn 43 020, Tant. 500, Liquid.-F. 388 870, Abschr. 70 000. — Kredit: Vortrag 5340, Verkäufe 471 996, Mieten 8892, Zs. 47 237. Sa. M. 533 466. Dividenden 1911–1920: 10, 10, 10, 7, 7, 9, 5, 7, 2, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Dr. Johs. Greven. Aufsichtsrat: Heinr. Greven, Frau Witwe Ferd. Burschhausen, Dr. Herm. Stettner, Brück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Mülheim: Deutsche Bank Fil. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirk. ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania- Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei- Ges. u. auf Forderungen verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Kapital: M. 1 120 000 in 895 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000: über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Hypotheken: M. 46 666. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Rest an alle Aktien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 740 000, Einricht.-Gegenstände 51692, Vorräte 95 054, Guth. 742 344, Kassa 1013, Wertp. 161 270. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Hyp. 46 666, R.-F. 20 000, Wertberichtig. d. Guth. 28 964, Talonsteuer-Rückl. 5000, Schulden 505 357, Gewinn 65 385. Sa. M. 1 791 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 1 423 120, Abschr. 267 968, Ge- wvinn 65 385. – Kredit: Vortrag 68 174, Betriebseinnahmen 1 688 299. Sa. M. 1 756 474. Dividenden 1915–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat C. Siebert, Köln; Dipl.-Brauerei-Ing. Carl Westhofen, Charlottenburg; Kaufm. Joseph Lieck, Elberfeld Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Köln-Lindenthal. Hirsch- & Lagerhaus Aktiengesellschaft in Köln. (Firma bis 19./7. 1921: Hirsch-Brauerei Cöln, Akt.-Ges. in Köln-Bayenthah), Gegründet: 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsat- 1905/06–1909/10: 42 100, 56 977, 57 720, 53 130, 48 420, später jährl. über 50 000 hl. 1915/16 M. 139 487 auf Hyp.-Darlehne abgeschrieben. Die Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal hat 14 daselbst be- legene Grundstücke in Gesamtgrösse von 11 629 qm nebst aufstehenden Brauereigebäuden und Wohnhäusern im Gesamtwert von M. 780 000, ihre sämtlichen zum Brauereibetrieb dienenden Gegenstände, wie Maschinen, Lager- und Transportfässer, Pferde, Wagen etc. im Werte von M. 120 000, eine Besitzung zu Mersch bei qülich nebst Bierniederlage und Bierverlagsgeschäft, deren Wert abzüglich einer 5 % Hypothek von M. 10 000 auf M. 50 000 festgestellt ist, ferner sämtliche am Tage des Besitzantrittes vorhandenen Rohstoffe und Vorräte sowie eine Reihe von Ausständen, wofür eine Wertsumme von M. 200 000 fest- gesetzt ist, in die A.-G. eingebracht. Ausserdem verpflichtete sich die Einbringerin, neu geplante, nach bereits entworfenen Plänen auszuführende Erweiterungsbauten zu del Brauerei in Köln-Bayenthal zu errichten (geschehen 1901/1902), wofür derselben M. 345 000 vergütet wurden. Der Wert des gesamten Einbringens betrug M. 1 495 000. In Anrechnung 0