―― ―― ― 1764 Brauereien. M. 699 000 in 466 Vorz.-Aktien u. 233 St.-Aktien à M. 1000. Die Bruttogewinne aus 1910/17 bis 1915/16 wurden zu Abschreib., Rücklagen, Tant. bezw. Vortrag verwendet. Die G.-V. v. 16.1. 1918 beschloss die Gleichstellung der Aktien. Die bisherigen Inhaber von Vorz.- Aktien erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div.-Vorrechte auf je 5 derselben. aus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine unentgeltlich zugeteilt. Die Vor. rechte der Vorz.-Aktien sind also erloschen. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 501 000, die indes wegen Widerspruch einer Aktionärgruppe gegen das bei der Er. höhung gesetzl. ausgeschlossene Bezugsrecht nicht durchgeführt werden konnte. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke Reihe I (Nr. 1–150) à M. 1000, 400 Reihe II (Nr. 151–550) à M. 500 auf Namen des Bank- hauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 5 %, ab 1912 mind. 3 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle in Höhe von M. 350 000 zugunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den gesamten Grundbesitz der Ges. einschl. der Brauereianlage nebst maschinellen und sonst. Zubehör. In Umlauf Ende Sept. 1920: M. 200 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Dresden Ende 1911–1921: 92, 990, –, 97, 95, 101, – %. Zugelassen Mai 1905; erster Kurs 12./9. 1905: 101 %. Die Versammlung der Inhaber der Teilschuldverschreib. am 30./12.1909 beschlossfolgendes: Abänderung des Auslosungsplanes und demgemäss des § 4 der Anleihebedingungen in der Weise, dass die Tilg., angefangen von der für das Jahr 1910 und endigend mit der für 1916 vorgesehenen, in der Zeit von 1917 bis 1930 stattfinden. Der § 4 der Bedingungen wurde in Absatz 1 wie folgt geändert und gefasst: Vom Anleihungskapital werden vom 1./7. 1906 bis 1./7. 1909 und vom 1./7. 1917 bis 1./7. 1919 durch Auslos. der entsprechenden Anzahl von Teilschuldverschreib. jährl. 5 %, vom 1./7. 1919 ab mind. 3 % nach Tilgungsplan getilgt. Die erste Auslos. hatte im Monat Jan. 1906, jede folgende im Jan. jedes Tilgungsfahres statt- zufinden. Die Tilg. der zur Amort. in den Jahren 1908 u. 1909 bestimmten, aber noch in Umlauf befindlichen und nicht seitens der Ges. eingelösten Oblig. wurde in der Weise gestundet, dass von den im J. 1908 zu amortisierenden M. 19 000 Oblig. M. 9000 am 1./7, 1914 und M. 10 000 am 1./7. 1915 und dass die im J. 1909 zu amortisierenden M. 20 000 Oblig. im J. 1916 zu tilgen waren. Hypotheken: M. 304 051 auf Wirtschaftsanwesen inkl. aufgelauf. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000 pro Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei-Grundst. 50 000, Brauerei-Geb. 331 306, Masch. 205853, Lager u. Transportfässer 42 893, Krafwagen 54 964, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Eisenbahnwagen 1, Wirtschaftsmöbel u. Geräte 1, Einrichtung der Geschäftsräume 1, Flaschenbier-Betriebseinricht. 1, Wirtschaften u. Wohnh 84 845, Kassa u. Wechsel 150 371, Wertp. u. Reichsschatzwechsel 448 468, Bankguth. 349 191, Beteilig. 251, Hypoth., Grundsch- u. Darl. 447 564, Ausstände für Bier etc. 790 507, Bürgschaften 81 801, Vorauszahl. für Waren 40 971, Vorräte 1 178 672. – Passiva: A.-K. 699 000, Obl. 183 500, Hyp. auf Brauerei- Grundst. 6150, R.-F. 45 462 (Rückl. 25 000), Zs.- u. Gewinnsteuer-Rückl. 3500, Angestellten- Unterst.-Rechn. 20 000, Aufgeld-Rückl. 9743, Bürgschaften 81 801, Reichsbiersteuer, Einkommen- u. Umsatzsteuer 332 026, Zinsschein-Rechn. 4787, unerhob. Div. 1990, Kredit. 1 206617, Einl., Kaut. u. Darl. 1 322 945, Akzepte 198 776, 8 % Div. 55 920, Tant. 42 075, Vortrag 43 372. Sa. M. 4 257 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 697 220, Abschr.: Grundst. 3112, Geb. 13 804, Masch. 36 327, Kraftwagen 27 482, Fässer 14 297, Wirtschaftshäuser 11 925, Vortrag 28 932, Überschuss 137 435. – Kredit: Vortrag 28 932, Betriebsüberschuss 1 764 155, Neben- erzeugnisse, etc. 177 451. Sa. M. 1 970 538. Dividenden: Gleichber. Aktien 1917/18–1920/21: 4, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Treumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Major a. D. Göes, Bonn; Rentner Wilh. Reuter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Köln: Dresdner Bank. Kölner Aktienbrauerei Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26./2. 1920. Gründer: Lothar Westhofen, Köln-Linden- thal; Malzfabrikant Leonhard Kuhlen, Wickrath; Fabrikbes. Friedrich Platz, Linnich; Restaurateur Christian Höschler, Köln-Ehrenfeld; Restaurateur Jakob Seiwerth, Köln. Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Brauereien, sowie Betrieb sonstiger in das Braufach einschlägiger Gewerbe, sowie Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Die Ges- ist ferner zur Erwerb., Einricht. oder Pacht. von Wirtschaften berechtigt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000:; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst.-, Mobil., elektr. Anl. 822 560, Vorräte: Malz, Hopfen, Kohlen 49 794, Kassa 390, Verlust 103 241. — Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u- Kredit. 675 986. Sa. M. 975 986.