1766 Brauereien. Direktion: Carl Becker. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Banksyndikus Dr. Wilh: Löhmer, Köln; Stellv. Dr. Eugen Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Max Manasses, Köln. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11./11. 1885. Bis dahin seit 11./6. 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien. Das Gasthaus der Ges. in Ponarth ist 1908/09 mit einem Kostenaufwand von M. 180 000 neugebaut. Bierabsatz jährl. 170 000 bis 180 000 hl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen u. anderer mit der Brauerei, Mälzerei u. dem Spirituosengew. zusammenhäng. Waren, von Fässern u. Futtermitteln; Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen oder ihre Vertretung. Kapital: M. 3 000 000 in 2450 Aktien (Nr. 1–2450) à M. 600 u. 530 Aktien (Nr. 2451–3980) a M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 1./5. 1897, an- geboten den Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1921 um M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921. Als Entschäd. für den völligen Ausschluss des Bezugsrechts wurden den Aktion. 50 % des Nominalwertes ihrer Akt. am 1./7. 1921 vergütet. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 506. Zahlst.: Ges. Kasse. Ende Sept. 1920 noch in Umlauf M. 117 000. Kurs in Königsberg Ende 1912–1921: 99, 98, –*, –, 95, –, 906, 91, 91, 90 %. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1./4.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Eine auf den Namen der Dir. der Disconto-Ges. ausgestellte, auf dem Brauereigrundstück haftende Sicherheits-Hyp. von M. 618 000 nach der obigen Kaut.-Hypoth. von M. 472 500. In Umlauf 30./9. 1920 noch M. 396 000. Verj. der C.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst:: Gesellschafts-Kasse. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1912–1921: 100, 99, 100*, –, 95, –, 95*, 90, 96, 95 %, Eingef. im April 1900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens binnen 6 Monaten nach Beend. des Geschäftsj. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar geben je M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Waren 3 653 700, Debit. u. Bankguth. 646 023, Grund- besitz u. Baulichkeiten 1 819 006, Eisenbahnanl. nach Ponarth 100, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 18 000, Kühlanl. 40 000, Gefässe 62 000, Masch. u. Geräte 116 000, Eisenbahnwaggons 2500, Stall.-Inv. 125 000, Eff. 1 530 133, do. Zs. 4687, Depot. 10 000, Kassa 20 611. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 823 050, Extra-R.-F. 150 000, F. zur Ergänz. der Warenbest. 150 000, 4 % Hyp.-Anteilscheine 117 000, 4½ % Oblig. 396 000, Kredit. inkl. Steuerkredite 1 138 301, Kaut. 5370, Unterst.-F. f. die Angest. 200 000, Gefässe-Pfand 172 792, Talonsteuer-Res. 24 000, alte Div. u. Hyp.-Zs. 20 973, Adolf Schifferdecker-Stift. 10 000, Div. 562 500, Vortrag 277 773 Sa. M. 8 047 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Abgaben 1 009 560, Unk. u. Reparat. 2 173 280, allg. Betriebs-K. 1 094 460, Unterstütz.-K. 12 463, Zs. 14 900, Talonsteuer 4000, Abschr. 104 169, Gewinn 840 273. – Kredit: Vortrag 272 729, Mieten 134 979, Waren-K. 4 845 400. Sa. M. 5 253 108. Kurs Ende 1912–1921: 175, 170, 172*, –, 200, –, 175*, 160, 200, 450 %. Notiert Königsberg. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 12, 15, 15, 18, 18, 15, 18, 20 – 5 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Johs. Ladehoff, Dir. Ad. Schifferdecker. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, I. Stellv. Komm.-Rat Felix Heumann, II. Stellv. Bank-Dir. Konsul Rob. Frech, Konsul Rud. Lengnick, Dr. jur. W. Ostermeyer, Kaufm. Oswald Haslinger, Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg: Disconto-Ges. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./12. 1871. Bierbrauereibetrieb auf dem Landsitz Schoenbusch bei Königs berg i. Pr. Der Grundbesitz der Ges. ist in der Bilanz spezifiziert. Bierabsatz 1910/11: 148 846. 1911/12–1914/15 weiter gestiegen. 1914/15 günstige Eindeckung von Rohmaterial; Zukauf von ausländ. Malz. Kapital: M. 2 383 000 u. zwar M. 683 000 (urspr. M. 750 000) in 683 Vorz.-Akt. à M. 1000 (berechtigen zu 6 % Vorz.-Div.) u. M. 1 700 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600 u. 800 St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien werden ab 1896 mit 5 % Agio ausgel., bis 30. Sept. 1921 67 Stück. Verj. ausgel. Stücke: 4 J. (K.) Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichne