―― 1768 Brauereien. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000, Tilgung ab 1908 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr. Deutsche Bank, S. A. Samter Nachf. Noch in Umlauf 1./10. 1921 M. 241 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereianwesen in Wickbold 910 000, Eishäuser 44 000, Masch. u. Kühlanlage 214 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 30 000, Gefässe 91 000, Pferde u. Wagen 80 000, Mobil. u. Utensil. 1, Flaschenbier-Abt. 1, Gleisanlage 1, Eisenb.- Wagen 1, Debit., Postscheck, Bankguth. 176 902, Effekten 8750, Waren 2 229 673, Wechsel 1300, Kassa 27 298. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 446 500, uneingelöste do. 4500, Kredit. 1 839 667, Pfand 32 833, Oblig.-Zs., zurückgest. 6218, R.-F. 120 000, Rückl. für Ern.-Scheine 8000, do. Ausfälle 25 000, do. Angestellte 25 000, Div. 96 000, Vortrag 9208. Sa. M. 3 812 927. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Steuern 1 426 227, Abschr. 116 342, Rückl. 40 000, Div. 96 000, Vortrag 9208. – Kredit: Vortrag 13 324, Waren 1673 952, Zs. 501. Sa. M. 1 687 779. dDividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Janzon. „ Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtältester E. Bieske, Stellv. Bank-Dir. Herm. Marx, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Victor Firgau, Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thur. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Ubernahme- preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Bierabsatz jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. 3 Hypotheken: M. 46 264 auf Brauerei (am 30./9. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: ÄAktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 270 300, Masch. 34 700, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transport-Fastagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 7500, Wirt- schaftsgeräte u. Apparate 1020, Flaschen 2770, diverse Geräte 1150, Effekten 99 650, Kassa 4390, Aktiv-Hypoth. 187 211, do. Zs. 5930, Darlehen 27 158, rückst. Darl.-Zs. 984, Bankguth. 162 082, Bier-Kontokorrent-K. 309 275, Vorräte 329 558. – Passiva: A.-K. 650 000, Passiv- Hyp. 46 264, R.-F. 67 529 (Rückl. 3752), Disp.-F. 94 837, alte Div. 4140, Arbeiter-Unterstütz.-F. 1405, gestund. Biersteuer 29 867, Kredit. (einschl. Talonsteuer-Res.) 463 606, Kriegssteuerrückl. 3840, Div. 78 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4981, Renumerat. an Beamte, Teuerungszuschüsse 14 300, zu gemeinnütz. Zwecken 500, Vortrag 14 411. Sa. M. 1 473 683. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz 671 237, Hopfen 35 405, Pech 8667, Eis 2574, Brennmaterial. 144 713, Geschäfts-Unk. 46 991, Betriebs- do. 59 021, Geschirr- do. 107 184, Lohn 164 919, Steuern u. Abgaben 150 618, Reparaturen-K. 11 161, Abschr. 15 366, Reingew. 115 945. – Kredit: Vortrag 40 905, Bier 1 445 283, Treber 11 480, Zs. 17 119, Lagerfässer u. Gärbottiche 12 167, Transp.-Fastagen 2529, Mieten 4320. Sa. M. 1 533 806. Dividenden 1911/12–1920/21: 6½, 7½, 6, 6, 6, 7, 8, 6, 6 – (Bonus) 10, 8 £ (Bonus) 4 0% Vorstand: Bernh. Stengel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee Amtsgerichts-Rat Wilh. Ortloff, Rudolstadt. Zahlstelle: Königsee: Ges.-Kasse. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1911/12–1913/14: ca. 25 000, 28 915, 27 000 hl. Malzverkauf 1911/12–1913/14: 295 192, 191 962, 240 450 kg; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 240 200 in 4134 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 232 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöh. um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10, 1904 zu pari, dabei 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1911 um M. 155 100 in Aktien à M. 300 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 620 100 in 2067 Nam.-Akt. à M. 300. Hypotheken: M. 463 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück Köslin 308 000, do. Rügenwalde 3700, Brunnenanlage 64 000, Flaschenkellerei- do. 2000, Flaschenbierutensil. 34 000, Masch. 108 000, elektr. Anl. 70 000, Automobile 38 000, Pferde u. Wagen 23 000, Fastagen 1, Kontorutensil. 1, Niederlageninventar 1, ausstehende Forder. 348 579, Hyp. u. Darlehen 170 154, Kaut. 65 524, Effekten 23 700, Kassa 3391, Warenbest. 1 029 482, (Avale 2200). – Passiva: A.-K. 620 100, Hyp. 463 900, Kredit. 601 831, R.-F. 124 020, Ern.-F. 250 000, Talonsteuerrückst. 15 000, Delkr.-K