Brauereien. 1777 Berlin: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein, Essener Credit-Anstalt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 92, 92, 90.50*, –, 86, –, 90*, 91, 91, 97 %. Zugelassen M. 1 800 000, davon 6/4. 1906 M. 1 475 000 zu 99 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 20./4. 1906: 99 %. Hypotheken: M. 57 900 zu 4½ % u. 4¾ % auf nicht für die Anleihen verpfändete Grund- stücke in Langendreer. M. 435 000 auf auswärt. Besitz. u. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. höchstens M. 30 000), vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 144 500, eigene Besitz. 512 650, Wirtschafts-Einricht. 4, Masch., Kessel u. Kühlanl. 62 500, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 1, Betriebs-Einricht. u. Gegenstände 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 20 000, Kraftwagen 75 000, Lagerfässer u. Bottiche 20 000, Versandfässer 1, auswärt. Flaschenbier-Einricht. 1, hiesige Gegenstände 1, Eisenbahn-Bierwagen 1, Flaschen u. Kasten 25 000, Vorräte 3 554 652, (Hinterleg. 56 522, Bürgsch. 153 500), Beteil. 5625, Bankguth. 203 847, Darl. gegen Hyp. u. sonst. Sicherh. 900 397, Debit. in lauf. Rechn. 2 096 182, Sicherheitsleist. 13 947, vorausbez. Material. 157 246, Kassa 43 532, Wechsel u. Schecks 15 591, Postscheckguth. 19 045, Wertp. 392 348, vorausbez. Versich. 38 886. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 252 000, do. Ausl.-K. 58 500, R.-F. 405 000, Spez.-R.-F. 30 000, Rückl. f. Forder.-Ausfälle 170 000, Ern.-Rückl. 80 000, Kriegs- do. 50 000, Rückl. f. Kriegssteuer 75 000, Rückl. 2 600 000 (Rückl.), Beamten- u. Arb.- Unterst.-Kasse 160 617 (Rückl. 20 000), Anleihe-Zs. 20 076, rückst. Div. 3600, (Bürgsch. 153 500, Hinterleg. 56 522), Hyp. auf den Besitz. u. Grundst. 492 900, Gläubiger 1 076 623, Div. 360 000 Tant. an A.-R. 22 956, Vortrag 23 689. Sa. M. 9 300 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk., Vermittl.-Gebühr, Löhne, Gehälter, Steuern, Ausbesser., Frachten, Kühlungskosten, Futter, Hyp.-Zs. etc. 5 420 635, Abschr. 139 129, Reingewinn 3 026 646. – Kredit: Vortrag 59 185, Bier, Treber, Eis, Mieten, Zs. etc. u. bes. Erlöse 8 527 226. Sa. M. 8 586 411. Kurs Ende 1912–1921: 124.75, 128,75, 130*, –, 120, 129, 126“*, 152, –, –%. Voranmeldekurs vom 1.–19./7. 1899: 195 %; erster Kurs 24./7. 1899: 225 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 (Bonus) 4, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: R. Kersting, O. Rossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz b. Witten; Heinr. Müser, Rechtsanw. Dr. Brockhues, Köln a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. Fil., Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. 7 Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Auch Malzfabrikation. Die Ges. besitzt 8 Wirtschaftsanwesen. Bier- absatz jährlich 28 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300, u. M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200 u. 500 Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.- Div. von 5 %. – Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Akt. à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 600 000 in 500 St.-Akt. à M. 1200, davon aus- gegeben 375 Stück zu 135 % (2: 1). Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Obl., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 290 000. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 96.25, 95.75, 95.75, –, 88, –, 95*, 92.50, 95.50, 96 %. Hypotheken: M. 686 900 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie über M. 300 = 1 St., jede Aktie über M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 90 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien bis 8―§ St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst., (mind. aber M. 2500), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. I 989 000, do. II 242 100, Eis-, Betriebs- masch. u. Geräte 36 812, Beleucht.-Anlage 5600, Mobil. 1, Lagerfässer 1. Transportfässer 8401, Restaurat.-Mobil. 5000, Pferde u. Wagen 109 166, Debit. 136 131, Kontokorrent 106 791, Eff. 116 995, Kassa 6679, Vorräte 680 245. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 290 000, alte Schuldscheine 6200, do. Zs. 1496, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 90 000, Rückl. für Pferde-Neuanschaff. 35 950, Ern.-Steuer 1000, unerhob. Div. 528, Flaschenpfand 30 807, Verpflicht. 30 912, Kontokorrent 612 122, Reingewinn 253 908. Sa. M. 2 442 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 912 903, Prämien- u. Genossenschaftsumlagen II 313, Hyp.-Zs. 12 000, Abschr. 51 851, Reingewinn 253 908. – Kredit: Vortrag 12 369, Bier u. Nebenprodukte 1 148 573, Zs. 6571, Eingang auf abgeschr. Aussenstände 3458, Lager- fässer 47 353, Transportfässer 25, Eff. 6201, Pacht u. Miete 17 423. Sa. M. 1 241 975. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 1712