R 1778 Brauercien. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: 135, 131.50, 138,* –—, 100, –, 104*, 120, 189, 640 %; Prior.-Akt.: 135, 131.50, 138,* –, 100, –, 104*, 120, 189, 640 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1911/12–1920/21: 7, 7, 6, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 10 %; Prior.-Akt: 7, 7, 6, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Max Willich, Albert Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Listing, Stellv. Stadtrat W. Ryssel, Stadtrat L. F. Ludwig. Wolf. Baumeister W. Wangemann, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. dies. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocher- schen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Häuserkto am 1./7. 1917 M. 3 039 160 (gegen M. 2 983 700 i. V.). Jährl. Bierabsatz 80 000 bis 100 000 hl. Im Jahre 1917 Übernahme der Zwenkauer Brauerei. Seit 1./4. 1918 ist dann der Betrieb der Dampfbrauerei Zwenkau nach der Stammanlage der Ges. in Leipzig übergeleitet worden. Bei dieser Gelegenheit wurde die Herstell. von alkoholfreien Getränken aufgenommen. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 St.-Akt., 1500 6 % Vorz.-Akt. Lit. A u. 500 6 % Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. bzw. 12./5. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 zu M. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. Lit. A sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000; beide Gattungen von Vorz.-Akt. sind mit einer 6 % (Max.) Vorz-Div. sowie Vorz.-Akt. Lit. A mit einfachem u. Vorz.-Akt. Lit. B mit achtfachem Stimmrecht ausge- stattet. Aus der Kap.-Erhöh. wurde den Vereins-Bier-Brauerei-Aktien folgendes Angebot gemacht: Gegen M. 3000 Vereins-Akt. werden bis 30./6. 1921 entweder 10 Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 % oder 6 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3 St.-Akt. zu 112 % gewährt. Ausserdem wurde den den Umtausch bewirkenden Vereinsbierbrauerei-Aktionär. der Div.-Schein 1920/21 mit M. 60 bar vergütet. Die nicht benötigten neuen St.-Akt. sind den alten St.-Aktion. im Verh. 3:1 v. 22./8.–8./9. 1921 zu 112 % zum Bezuge angeboten worden. Hinsichtlich der Vorz.-Akt. behält sich die Ges. das Recht vor, die Vorz.-Akt. Lit. A ab 1./1. 1926 u. die Vorz.-Akt. Lit. B ab 1./1. 1931 ganz einzuziehen oder durch Auslos. mit 112 % zurückzuzahlen. Hypotheken: M. 990 252 auf Brauerei, M. 2 224 000 auf Anwesen (am 1./10. 1921). Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, der ehemaligen Dampf. brauerei Zwenkau A.-G.; 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1910 durch Ausl. von jährl. M. 20 000 (früher bis 1915 M. 60 000) im Sept. (siehe unten); verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Kündig. zulässig. Sicherheit: Hypoth. (nach einer 4½ % Amort.-Hypothek von Ende Sept. 1907 noch M. 52 747) über M. 1 200 000 nebst M. 20 000 Kostenkaution auf das Zwenkauer Brauereigrundstück nebst Gebäuden (taxiert auf M. 1 294 360) und alle zugehörigen Maschinen und sonstigen Anlagen (taxiert M. 673 795) zu gunsten der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt (als Pfandhalterin). Coup.- Verj.: 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 89, 87.25, –*, –, 65, –, 80*, 81.50, –, – %. Aufgelegt M. 600 000 am 5./1. 1900 zu 101.25 %, restl. M. 600 000 am 5./7. 1900 bezw. 21./5. 1901 zu 100 bezw. 99.25 %. Nach Verkauf des Zwenkauer Brauerei-Grundstücks in 1920 an die Ulrich Wagener Chemische Fabrik Erasmus in Leipzig ging der Anleihe-Dienst (Tilg. u. Verzins.) an diese Firma über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Stimmrecht: 1 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. Lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 8 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (1920 am 18./11.). Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei-Grundst. 447 779, do. Geb. u. Anlage 597 200 do. Masch. u. Mobil. 229 714, Dampfkesselneuanlage 7430, Eismasch.-Anlage 59 200, elektr. Anlage 17 500, Gefässe I 7700, do. II 19 700, Fuhrpark 292 400, Häuser 2 977 100 abzügl. Hyp. 2 224 000 bleibt 753 100, Niederlagen 437 660 abzügl. Hyp 100 000 bleibt 337 660, Vorräte 2 141 462, Eff. 2 039 069, Kassa 24 374, Postscheck 30 320, Debit. 5 020 205. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Brauerei-Hyp. 990 252, Bankguth. 592 330, Kredit. 4 193 665, unerhob. Div. 3800, R.-F. 470 000 (Rückl. 150 000), Extra-R.-F. 100 000, Darlehens-R.-F. 200 000, Gewinnanteilscheine Stempel-Rückst. 20 000, Disp.-F. 39 648, Extra-Abschr. 100 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 20 510, Vortrag 94 608. Sa. M. 12 024 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 6 227 177, Handl.-Unk. 3 591 411, Häuser-Unk, Pacht- u. Zs. 265 564, Abschr. 448 847, Gewinn 565 118. – Kredit: Vortrag 90 412, Fabrikat.-K. 10 876 872, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 130 834. Sa. M. 11 098 109. Dividenden: 1911/12–1919/20: 10, 10, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 7 %. 1920 (vom 1/7.–30./9.): 2%, 1920/21: 10 %. Direktion: Carl Naumann, Dr. phil. Carl W. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Felix Thierfelder, Stellv. Paul Gulden, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Kaufm. Fritz Thorer, Leutzsch; Konsul Carl Grunert, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.