Brauereien. 1783 Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Ott, Lorenz Schlechter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Max Eisemann, Heidelberg; Stellv. Hauptzollamts-Kontrolleur a. D. Heinr. Weber, Reutin; Hotelier Ludw. Rosenhauer, Lindau; Bankvorstand Karlting, Aeschach. Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaft in Lippstadt. (Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt.) Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Gründer siehe Handb. 1910/11. Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz 60 000–80 000 hl. 1916/17 wurde die Trocknerei für Obst, Gemüse, Steckrüben ausgebaut und eine Kraft- strohanlage errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 1 600 000, herabgesetzt laut G.-V. v. 17./6. 1916 auf M. 1 000 000 durch Frankoeinlieferung u. Vernichtung von M. 600 000 in Aktien. 1919/20 neuer Verlust von M. 318 952. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1908, à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1918: M. 738 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u Bielefeld: Disconto-Ges.; Braunschweig: Deutsche Bank; Köln: Schaaffhaus. Bankverein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereigrundst. 129 129, do. Geb. 498 910, auswärt. Besitz. 4900, Masch. u. Dampfkessel 100 862, elektr. Licht- u. Kraftanl. 122 222, technische Geräte 13 085, Lagerfässer u. Bottiche 28 600, Versandfässer 27 460, Fuhrpark 51 226, Eisen- bahnwagen 10 800, Kraftwagen 45 715, Flaschen u. Flaschenkasten 20 534, Vorräte 908 732, Schuldner 1 356 434, Kassa 2834, Postscheckguth. 14 315, Wertp. 27 740, Wechsel 1700, (Bürg- schaften f. Fracht- u. Biersteuer-Stundg. 90 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 682 000, ausgeloste noch nicht vorgezeigte Oblig. 25 500, noch nicht erhob. Oblig.-Zs. 13 268, Rückl. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 2000, langfr. Darlehn unkündbar bis 1925 300 000, Gläubiger 1113 657, Vortrag 6857, Gewinn 170 917, Bürgschaften für Fracht- u. Biersteuer-Stundg. 90 000. Sa. M. 3 364 201. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 60 709, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 575 914, Abschr. 192 946, Reingewinn 177 775. – Kredit: Vortrag 6857, Erlös aus Bier u. Neben- erzeugnissen abzügl. Malz, Hopfen u. sonstige Rohstoffe 2 000 489. Sa. M. 2 007 347. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 3, ?, 0, 0, 0, 0, ?, 4 %. Direktion: Max Kleine, Adolf Nies, H. W. Nies. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ed. Linneweh, Herford; Wilh. Kleine, Brauereibes. Wilh. Nies, Brauereibes. Dietrich Nies, Lippstadt. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss äà. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Ubernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. ds. Handb. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Hypothek u. Anleihe: M. 540 097. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 182 000, Inventar 70 200, Betriebskapital 380 036, Vorräte 296 578. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Anleihe 540 097, Kredit. 35 200, Zuweisungen 31 000, Div. 21 000, Vortrag 1517. Sa. M. 928 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 1 300 955, Abschr. 50 667, Zuweis. 29 000, Vortrag 1517. – Kredit: Vortrag 1850, Erlös für verkauftes Bier u. Nebenprodukte, Zs. 1 380 289. Sa. M. 1 382 140. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 3, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 7 %. Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz und Zittau. Jährl. Bierabsatz etwa 50 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Hypotheken: M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. ===―=―= ―――――――