==―= R 1784 Brauereien. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2./1. Die Anleihe ist auf den gesamten Löbauer Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypoth. eingetragen. Am 31./12. 1920 noch in Umlauf M. 316. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: –, 80.50, –*, –, 88, –, 92*, 89, 93, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 671 815, Masch., Gefässe, Inventar 292 494, Flaschenkto 1, Kassa, Wechsel, Effekten 9768, Hypoth. 155 232, Debit. 279 014, Vorräte 547 585. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.- u. Hypoth. 427 668, Kredit. 807 559, Res. 110 003, unhob. Div. u. Talonsteuer-Kto 6728, Vortrag 3951. Sa. M. 1 955 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 587, Staats- und Kommunalsteuern 33 883, Abschreib. 74 359, Vortrag 3951. – Kredit: Vortrag 6422, Biergewinn 149 969, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1389. Sa. M. 157 780. Kurs Ende 1912–1921: –, 64, 77*, –, 70, 80 100*, –, –, 205 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1920: 5, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Scheller. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Brauerei-Dir. Theod. Scheller, Stellv. Bank-Dir. Rob. Blau, Justizrat Frz. Börner, Löbau; Fabrikbes. Reinh. Schlehau, Görlitz; Dir. J. Sandt, öbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 54 200, Masch. u. Inventar 27 978, Effekten, Bankguth., Debit. 182 227, Kassa 3435, Vorräte 8342. – Passiva: A.-K. 460 000, Kredit. u. Hypoth. 75 418, R.-F. 16 000, Talonsteuer 640, Ern.-F. 12 000, Gewinn 12 125. Sa. M. 276 184. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 4, 1, 3, ?, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Übernahmepreis M. 402 897. 1907/08 Zugänge auf Brauerei- u. Masch.-K. M. 177 900 (neues Eismasch.-Haus, neue Eis- u. Kühlanl.). Das Wirtsch.-Anwesen-K. steht mit M. 1 415 000 zu Buch. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Der ständig fallende Mark-Kurs nötigte die Ges. auch 1920/21 den Überschuss (von M. 154 733) dem Franken-Agio-K. zuzuweisen. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000, üäbernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaff. neuer Betriebsmittel be. schloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Hypotheken: M. 993 262 einschl. Agio für Frankenverbindl. (a. Brauereianwesen u. Wirtschaft). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 %% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien- arten bzw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens 4 J. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Immobil. 887 500, Masch. 70 900, Eisenbahnwagen 4000, Fastagen 11 900, Fuhrpark 66 000, Utensil. u. Mobil. 8600, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Flaschen- bier 14 600, Kassa 16 306, Debit. 1 463 124, Vorräte 509 549, Wertp. 43 780. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 720 460, Kredit. 1 249 765, Franken-Agio-K. 426 036, (nach Zuweis. von Gewinnüberschuss 154 733). Sa. M. 3 096 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 685 146, Abschr. 45 077, Überschuss übertragen auf Franken-Agio-K.) 154 733. Sa. M. 3 884 957. – Kredit: Bier, Treber, Malz- keime, Hefe, Eis, Mietzs. 3 884 957. 0 Dividenden 1911/12–1920/21: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 5, 5, 5, 5% 5, 0, 9, 0 %. Ö.―― . (E.) Direktion: Friedr. Reitter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Lörrach; Stellv. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner C. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank Lörrach G. m. b. H.