Brauereien. 1785 J. Hohberg, Bierbrauerei u. Malzfabrik Akt.-Ges. in Löwenberg i. Schl. Gegründet: 15./6. bzw. 9./11. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer: Edwin Hohberg, Paul Hohberg, Löwenberg; Brauereidir. Theodor Scheller, Bankdir. Rob. Blau, Görlitz; Bankdir. Theodor Schnieber, Löwenberg. Die bisherige offene Handelsges. J. Hohberg zu Löwenberg und deren Inhaber, die Brauereibes. Edwin Hohberg und Paul Hohberg, haben das unter der Firma J. Hohberg zu Löwenberg bisher betriebene Brauerei- und Mälzerei- geschäft mit allen Aktiven — insbes. allen Patenten, Gebrauchsmustern und Geschäftsge- heimnissen – und mit allen Passiven sowie die dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstücke einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften für M. 397 000 in die Ges. eingebracht. Für diese Einlage haben die Fabrikbes. Edwin und Paul Hohberg zus. 397 Akt. gewährt erhalten. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei mit den dabei vorkommenden Neben- geschäften. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 400 000 in Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Brauereibes. Paul Hohberg, Löwenberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Robert Blau, Görlitz; Brauereidir. Edwin Hohberg, Löwenberg; Brauereidir. Theodor Scheller, Rentier Reinh. Schiehan, Görlitz; Bankdir. Theodor Schnieber, Löwenberg. Aktien-Brauerei zur Krone in Liqu. in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1920 beschloss den Verkauf der Brauerei u. die Liquid. der Ges. Die Firma wurde am 16./9, 1921 gelöscht. Letzte Abhandlung siehe Jahrg. 1920/21. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz ca. 100 000 hl jährl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 u. 1899 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari, dabei M. 400 000 aus den Reserven an die Aktionäre bezahlt. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % zur Spezialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden. Hat die Spezialreserve des A.-K. überschritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 350 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. Verschied. 822 200, Bankguth. u. Barbestand einschl. Eff. 2 021 807, Darlehen u. Hyp. 1 277 387, verschied. Debit. 637 891. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 668 522, Rückstell. 700 000, Werkerhalt. 494 880, Unterst.-F. zur Verfüg. des A.-R. 45 500, Steueramt für gestund. Biersteuer 219 928, Kredit. einschl. Kaut. 834 596, alte Div. 9510, Div. 240 000, Vortrag 96 349. Sa. M. 5 109 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-Res. 104 681, Werkerhalt.-K. 130 000, Div. 240 000, Tant. 46 450, Vortrag 96 349. – Kredit: Vortrag 94 074, Ergebnis 523 406. Sa. M. 617 480. 1 Ende 1912–1921: 255, 240, 254*, –, 200, 225, 240*, 260, 330, 980 %. Notiert in annheim. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Glück. Aufsichtsrat: (3) Vors. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Privatmann Philipp Ewald, Iudwigshafen; Fabrikant Dr. Friedr. Raschig. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. 1918/19 Übernahme des Bayer. Brauhauses Georg Gauss, Oggersheim. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären mit 25 % Aufgeld. 1915 hat die Ges. ihren Wertpapierbesitz an ihre Aktionäre verteilt; auf je M. 1000 Aktienbesitz entfielen M. 1000 in Schuldverschreib. =